Menü

kalender

Juni 2024
S M D M D F S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Entsorgungsbetriebe - Bild: https://pixabay.com/de/m%C3%BClldeponie-abfallwirtschaft-abf%C3%A4lle-879437/

Mülldeponie-Führung für Seniorinnen und Senioren

Die Deponie Dyckerhoffbruch ist nicht nur ein Umschlagplatz für den Hausmüll der Wiesbadener. Sie ist zugleich Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Machen Sie sich am 27. Mai doch selbst ein Bild davon, was das heißt.

Redaktion 1 Monat vor 0

Papier in die blaue Tonne, Plastik in die gelbe Tonne und der Rest … Müllwirtschaft, das weiß ich. Und so steigt das auf der Mülldeponie aus! 

Die Abteilung Altenarbeit des Amtes für Soziale Arbeit lädt im Rahmen des Freizeit- und Kulturprogramms für ältere Menschen zu einer Führung über die Mülldeponie ein. Bei einer Rundfahrt erhalten Sie Einblicke hinter die Kulissen der Deponie und lernen die Arbeit der Entsorgungsbetriebe kennen.

Deponie Dyckerhoffbruch, kurz gefasst

Führung  – über die Deponie Dyckerhoffbruch
Wann: Montag, 27. Mai 2024, 9:30 Uhr (etwa 2 Stunden)
Wo: Deponie Dyckerhoffbruch, Deponiestraße 15, Wiesbaden
Teilnahme: 2,00 Euro
Anmeldung: telefonisch unter der Nummer (0611) 314688

Die Führung findet am Montag, 27. Mai, um 9:30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Haupteingang der ELW am Unteren Zwerchweg 120. Die Deponie kann mit dem öffentlichen Nahverkehr mit der Buslinie 34 (Haltestelle „Unterer Zwerchweg“) erreicht werden.

Das Angebot richtet sich an Personen ab 55 Jahren mit Wohnsitz in Wiesbaden. Der Kostenbeitrag beträgt 2 Euro. Um teilzunehmen, ist eine telefonische Anmeldung unter (0611) 314688 oder (0611) 312615 erforderlich.

Unnützes Wissen

Nach Angaben des Statistischen Landesamts sortierte 2014 jeder Hesse im Durchschnitt 142,6 Kilogramm  Wertstoffabfälle aus seinem Müll heraus. Mit 465 400 Tonnen bestand mehr als die Hälfte der getrennt gesammelten Wertstoffe aus Papier und Pappe, etwa ein Fünftel aus gemischten Verpackungen und Leichtverpackungen. Danach folgten Glas mit 16 Prozent und Holz mit gut 8 Prozent.

Foto – Mülldeponie Wiesbaden, Umschlagplatz ©2018 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Biebrich lesen Sie hier.

Mehr Informationen über die Deponie der ELW – Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden finden Sie unter www.elw.de.

MerkenMerken

MerkenMerken

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Die Redaktion von Wiesbaden lebt! ist bemüht, alle Informationen über Wiesbaden für die Leser von Wiesbaden lebt! aufzubereiten. Die eingesendeten Bilder und Presseinformationen werden unter dem Kürzel "Redaktion" von verschiedenen Mitarbeitern bearbeitet und veröffentlicht. Wenn Ihre Information nicht dabei ist, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse verwenden. Die Redaktion von Wiesbaden lebt! erreichen Sie unter redaktion@wiesbaden-lebt.de. Olaf Klein OK – Volker Watschounek VWA – Ayla Wenzel AW – Gesa Niebuhr GN – Heiko Schulz HS – Carsten Simon CS – MG Margarethe Goldmann