Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Stunde und die ELW Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden schicken sich an CO2-neutraler zu werden. In einem Pilotprojekt setzt das Unternehmen in der Halle E-Bagger ein, wo das Altpapier umgeschlagen wird.
Browsing Tag Deponie
Die Wiesbadener Deponie Dyckerhoffbruch zählt zur der Deponieklasse DK II. Sie gehört zu den wenigen hessischen Deponien, die unbefristet weiterbetrieben werden dürfen. Zwischen November 1992 und Dez 2017 wurden im Deponieabschnitt III 8.298.500 Tonnen Inertabfälle abgelagert. In der Abfallumschlaganlage wurden seit deren Inbetriebnahme im April 2006 bis 2017 circa 1.324.000 Tonnen Abfälle verladen und zu den verschiedenen Verwertungsanlagen transportiert. Die nächsten Besichtigungstermine sind : 4.8., 12.9. und 29.9. jeweils um 10 Uhr; 17.8. und 14.9. jeweils um 14 Uhr.
Die Deponiestraße ist im Zuge von Bauarbeiten zur Einbahnstraße geworden. Dieser Regelung gilt auch für den Öffentlichen Nahverkehr. Die Linie 34 von ESWE Verkehr kann daher nicht in beide Richtungen verkehren. Es gilt folgende Regelung.
Normalerweise würden Besuchergruppen am 3. März über die Deponie Wiesbaden geführt werden und dort die Artenvielfalt sowie die Lebensräume der Kreuzkröten oder Zauneidechsen bewundern. In Pandemiezeiten ist alles anders.
Bevor die Sanierung dee Ferdinand-Knettenbrech-Wegs fortgesetzt werden kann, müssen vor Ort verschiedene Bäume gefällt werden. Das ist am 27. Februar in Biebrich im Bereich der Deponie mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Im Juni erhält die Deponiestraße eine neue Fahrdecke. Die ELW bittet daher Wiesbadens Bürger im Juni möglichst nicht die Kleinannahmestelle an der Deponie, sondern die anderen Wertstoffhöfe anzufahren und die Mobile Sammlung von Sonderabfällen sowie den Sperrmüll zu nutzen.
Die Deponie Dyckerhoffbruch ist nicht nur ein Umschlagplatz für den Hausmüll der Wiesbadener. Sie ist auch Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Machen Sie sich auf dem Gelände der Deponie selbst ein Bild davon. Die ELW lädt am 25. April zur ersten Besichtigung des Jahres ein.
Die Deponie Dyckerhoffbruch ist nicht nur ein Umschlagplatz für den Hausmüll der Wiesbadener. Sie ist zugleich Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Machen Sie sich am 26. Oktober doch selbst ein Bild davon, was das heißt.
Jeder von uns produziert täglich Müll. Er wandert in Abfallkörbe und Mülltonnen. Was aber passiert danach mit der Mülltonne? Die Wiesbadener Entsorgungsbetriebe erklären dies und laden am 11. Oktober zu einer Führung über das Gelände der Deponie Dyckerhoffbruch ein.
Die Deponie Dyckerhoffbruch ist nicht nur ein Umschlagplatz für Abfälle und Hausmüll. Sie ist darüber hinaus Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Machen Sie sich am 19. Juli ihr eigenes Bild von diesem vielfältigen Lebensraum.
Die Deponie Dyckerhoffbruch ist nicht nur ein Umschlagplatz für den Hausmüll der Wiesbadener. Sie ist zugleich Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Machen Sie sich am 26. April selbst ein Bild davon.
Die Deponie Dyckerhoffbruch ist nicht nur ein Umschlagplatz für Hausmüll. Sie ist Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Machen Sie sich am 14. September selbst ein Bild davon. Dabei ist nicht nur der Müll, sondern auch der Deponie-Lehrpfad sehr zu empfehlen.
Müll ist spannend und Müll kann Geschichten erzählen. Davon überzeugten sich vergangenen Freitag rund 20 Wiesbadener bei einer zweieinhalbstündigen Führung über die Deponie Dyckerhoffbruch.