Der erste Samstag im Monat gehört in Wiesbaden traditionell den Museen. Das bleibt auch 2023 so. Das Museum Wiesbaden öffnet ohne Eintritt die Türen zur Studienausstellung „Doch die Käfer – Kritze, kratze!“
Das Museum Wiesbaden lädt am kommenden Samstag wieder zum beliebten kostenfreien Museumsbesuch ein. Im Mittelpunkt steht dabei die aktuelle Sonderausstellung Ernst Wilhelm Nay – Retrospektive. Kurz vor dem Ende der Ausstellungslaufzeit stehen noch einmal viele Aktivitäten um die Ausstellung im Fokus.
Landesmuseum (Museum Wiesbaden), kurz gefasst
Tag der offenen Tür – „Vom Wert des Wassers — Alles im Fluss?“, „Doch die Käfer — Kritze, kratze!“, Sammlungsintervention „Archipele“ und „Studienausstellung: Leben aus Lehm“
Wann: Samstag, 7. Januar 2023
Wo: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Kultur (Museum Wiesbaden), Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 10:00 bis 20:00 Uhr, mittwochs und freitags 10:00 bis 17:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10:00 bis 18:00 Uhr, montags geschlossen
Eintritt: 10,00 (Sonderausstellung) // Kinder- und Jugendliche freier EintrittFreier Eintritt an jedem ersten Samstag im Monat
Am Montag ist alles vorbei. Werden die Werke derErnst Wilhelm Nay – Retrospektive verpackt und Gesichter. Wird für Groß und Klein noch einmal vieles aufgefahren, am Samstag ohne, am Sonntag zur Finissage mit Eintritt. Aber nicht nur diese, sondern alle aktuellen Ausstellungen sind am Samstag frei zugänglich. Was es zu entdecken gibt, sehen sie in unserem Veranstaltungskalender
Figürlich und abstrakt
Ernst Wilhelm Nay (1902–1968) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Malerei ist figürlich und abstrakt. Nays Werkserien sind vielseitig, tiefgründig und farbenreich: Sie erzählen von seiner Auseinandersetzung mit den Urkräften der Natur, rhythmischer Musik, der Antike und Religion oder den Naturwissenschaften. Die Retrospektive im Museum Wiesbaden zeigt mit ihren knapp 100 Gemälden Arbeiten aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Ein besonderer Fokus liegt auf den in der Rhein-Main-Region entstandenen Hekate- und Fugalen Bilder. Nay lebte in Hofheim am Taunus zwischen 1945 und 1951.
Ästhetik der Natur
In der Dauerausstellung Ästhetik der Natur halten die Museumswagen ab 12:30 bis 14:30 Uhr Naturobjekte zum Anfassen und genauen Betrachten für die Gäste bereit. Mit kreativen Ideen können junge Gäste von 12:00 bis 16:00 Uhr ihre gesammelten Eindrücke am Maltisch in der Wandelhalle festhalten und weiterentwickeln. Ebenfalls werden zwei Führungen für Familien um 12:00 und 12:45 Uhr (30 Min., Teilnehmerzahl begrenzt, Tickets buchbar unter tickets.museum-wiesbaden.de) angeboten. Von 12:00 bis 15:00 Uhr stehen ferner die Museumsguides im Foyer für Gespräche bereit und geben bei einer kostenfreien Führung um 15:00 Uhr einen jungen Blick auf den Jugendstil.
Darüber hinaus wird die Museum MuWi-App von 11:00 bis 15:00 Uhr an einem Informationsstand im Eingangsoktogon vorgestellt.
Andere Ausstellungen
Neben den Dauerausstellungen in den Bereichen Kunst und Natur können derzeit auch die große naturhistorische Sonderausstellung Vom Wert des Wassers — Alles im Fluss?“ (bis 5. Februar 2024) sowie die Sammlungsintervention Archipele (bis 12. März 2023) besucht werden.
Ticket buchen
Das die beiden 30-minütigen Familienführungen um 12:00 und 12:45 Uhr von der Teinlehmerzahl her gesehen begrenzt ist, empfiehlt es sich im Vorfeld ein entsprechendes Ticket zu buchen.
Hygiene- und Sicherheitskonzept
Zwar gilt seit dem 2. April 2022 im Museum Wiesbaden keine Maskenpflicht und auch die Nachweispflicht nach der 3G-Regel, empfohlen wird das Trage dennoch. Jedem ist es frei gestellt. Jeder kann nach eigenem Ermessen entscheiden, ob er eine medizinische oder FFP2-Masken tragen möchten. unterdessen bietet das Museum ein erprobtes Hygiene- und Sicherheitskonzept: Desinfektionsspender im gesamten Haus sowie erhöhte Reinigungs- und Desinfektionsintervalle. Im Vorfeld ihres Besuchs können sich die Besucher:innen auf der Website des Museums im Detail informieren (www.museum-wiesbaden.de/covid-19).
Bild oben ©2022 Bernd Fickert / Museum Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite vom Museum Wiesbaden finden Sie unter museum-wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!