Welche Bereiche der Stadt werden wie genutzt? Wo stehen Häuser, wo sind Parks und Gärten. Wo gibt es Wald, Wiesen und Felder – wo Sportanlagen und Spielplätze? Ein Plan klärt auf.
Welche Talzüge sind für die Belüftung der Innenstadt wichtig und sollten daher nicht verbaut werden? Wie wirkt sich in Wiesbaden der Klimawandel aus? Welche städtischen Flächen könnten durch Begrünung einer Überhitzung entgegenwirken? Wo sind Areale, die für den Biotop- und Artenschutz von besonderer Bedeutung sind? Diese und weitere Fragen beantwortet der Landschaftsplan der Landeshauptstadt mit seinen neuen digitalen Karten.
„Das internetgestützte Geoinformationssystem (Web-GIS) stellt alle relevanten Informationen per Mausklick für jeden Punkt im Stadtgebiet zur Verfügung. Damit können sich nicht nur Experten oder Fachbehörden die Inhalte einfach erschließen, sondern auch alle Bürger von Wiesbaden.“ – Andreas Kowol, Umweltdezernent
Aufrufbar sind aktuelle Karten zum Stadtklima und dem Klimawandel aus dem Fachgutachten Stadtklima Wiesbaden und dem Projekt Klimprax. In erster Linie bietet das Portal aber die in den letzten Jahren vom städtischen Umweltamt erarbeiteten Fachdaten zur Landschaftsplanung – vom genehmigten Landschaftsplan aus dem Jahr 2002 bis zur Planungskarte 2018 als Teil-Fortschreibung für die Belange des Biotop- und Artenschutzes, der Biotopvernetzung, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Ebenfalls abrufbar sind Fachgutachten, wie das Freizeit- und Erholungskonzept, das die erforderliche Grünflächenausstattung in der Stadt aufzeigt und die wichtigen siedlungsnahen Erholungsräume darstellt. Alle Karten sind mit Kurztexten oder Erläuterungen versehen und werden kontinuierlich aktualisiert und ergänzt.
„Mit den veröffentlichten Karten der Landschaftsplanung stellen wir wichtiges Grundlagenmaterial für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung im Hinblick auf Klimaanpassung, den Naturschutz und die Landschaftspflege zur Verfügung.“ – Dr. Klaus Friedrich, Umweltamtsleiter
Im Rahmen der Vorstellung Dees neuen digitalen Angebots betont Wiesbadens Umweltdezernent, dass die Stadt mit den Ergebnissen der Fachplanung die Bürger umfassend und proaktiv informiere. So Böte sich allen die Möglichkeit, auf die Entwicklung unserer Stadt Einfluss zu nehmen und aktiv mitzugestalten.
Landschaftsplan der Landeshauptstadt
Adresse suchen, herein-zoomen, heraus-zoomen, verschieben. Nutzen Sie die Karte und die Suchfunktion.
Quelle: www.gpm-webgis-10.de
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.
Den offiziellen Landschaftsplan von Wiesbaden finden Sie im Internet unter www.wiesbaden.de.