Einschulung: Allen Lernenden, Lehrenden, Eltern und Mitfiebernden ein gesundes, erfolgreiches und einen guten Start ins neue Schuljahr.

Für 150 Schüler beginnt in dieser Woche mit dem Wechsel auf das Gymnasium am Mosbacher Berg  der nächste große Abschnitt ihrer Schullaufbahn. Diesen besonderen Tag hat der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz am Montagvormittag mit den neuen Fünftklässlern des Gymnasiums im Rahmen ihrer Einschulung gefeiert.

Mit dem Übergang ins Gymnasium seid Ihr dem Erwachsenenleben ein Stück nähergekommen. Die Schule nimmt von nun an mehr Raum in eurem Leben ein. Vergesst dabei nicht, dass zum Erwachsenwerden vor allem eins gehört: Kind zu sein, neugierig zu sein und Spaß zu haben.“  – Alexander Lorz

Im neuen Schuljahr starten insgesamt 798000 Kinder und Jugendliche in hessischen Schulen, während 59000 Lehrerstellen und über 64000 Lehrkräfte zur Verfügung stehen, ein neues Allzeithoch. Dies unterstreicht das Engagement des Landes Hessen für eine qualitativ hochwertige Bildung und den Ausbau des Ganztagsangebots.

Hintergrund 

Der Bildungsetat steigt auf ein Rekordhoch. Er liegt in diesem Jahr knapp unter fünf Milliarden Euro, im Jahr 2024 erreicht er eine Höhe von 5,1 Milliarden Euro. Unter anderem fliest dies in die Digitalisierung: Der Schulversuch zum neuen Unterrichtsfach Digitale Welt wird im neuen Schuljahr ausgeweitet. Nach bisher zwölf Pilotschulen nehmen aufgrund der positiven Reaktionen 52 weitere Schulen an dem Projekt teil. So lernen jetzt rund 9000 Kinder und Jugendliche in fünften und sechsten Klassen in zwei freiwilligen, zusätzlichen Schulstunden anhand konkreter Aufgaben, unter anderem aus den Bereichen Wirtschaft und Umweltlehre, Grundlagen der Informatik wie Programmieren oder die Funktionsweise von Algorithmen kennen.

Nahezu alle Schulen in Hessen verfügen inzwischen über einen gigabitfähigen Internetanschluss.

Die neue und an die Schulen verteilte Handreichung Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht richtet sich vor allem an Lehrkräfte, klärt über Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien in der Bildung auf und gibt konkrete Anleitungen dafür, wie KI sinnvoll, aber auch verantwortungsvoll in Schulen genutzt werden kann. Es geht darum, Schüler auf die digitalen Chancen und Herausforderungen umfassend vorzubereiten.

„All das zusammengenommen zeigt: Unser Schulsystem ist für die Zukunft gerüstet. Ich wünsche allen Schülern viel Erfolg an ihrer neuen Schule und einen guten Start ins Schuljahr.“ – Alexander Lorz 

Die beiden Hessen-Touren laufen in diesem Schuljahr weiter: Der Digital-Truck, ausgestattet mit modernster Technologie, besucht Grundschulen im ganzen Land. Die Initiative Deine Zukunft #REAL:DIGITAL richtet sich an weiterführende Schulen. In Workshops lernen die Jugendlichen der Jahrgangsstufen acht bis zwölf Schlüsseltechnologien für die digitale Arbeitswelt von morgen kennen.

Flickr Album Gallery Pro Powered By: Weblizar

Ganztagsausbau

Auch der Ganztagsausbau schreitet kontinuierlich voran. 94 Prozent der weiterführenden Schulen bieten zum neuen Schuljahr ganztägige Angebote an, bei den Grundschulen sind es drei Viertel. Statt einer verpflichtenden Ganztagsschule für alle setzt das Land weiterhin auf die Vielfalt freiwilliger Ganztagsangebote. Dadurch kommt Hessen dem Elternwunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer stärker nach.

Foto oben @2023 Von Christos Vittoratos – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Biebrich lesen Sie hier.

Die Internetseite des Hessischen Kultusministeriums finden Sie unter kultusministerium.hessen.de.

 

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!