Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Tag des Kusses, Foto von StockSnap auf Pixabay

Küssen macht glücklich – aber…

Der 6. Juli ist der Tag des Kusses. Auch wenn man in Corona-Zeiten eher Abstand halten sollte: An sich ist Küssen gesund. Vielküsser sollen sogar länger leben. Eine der bekanntesten Kussszenen, wer kennt sich nicht: Breschnew küsst Honecker.

Volker Watschounek 3 Jahren vor 0

Küssen macht glücklich setzt Hormone frei. Das gilt besonders am 6. Juli. Heute ist der Tag des Kusses. Der längste Kuss dauerte 30 Stunden 45 Minuten und ein paar Sekunden. 

In den meisten Kulturen ist ein Kuss ein Zeichen der Zuneigung, der Liebe, des Respekts und der Verbundenheit. Die körperlichen Auswirkungen des Küssens sind wissenschaftlich gut erforscht: Der Puls beschleunigt sich, der Blutdruck steigt, Hormone wie Oxytocin, Serotonin und Dopamin fluten den Körper – Hormone, die uns glücklich machen. Gleichzeitig bewegen wir bis zu 34 Gesichtsmuskeln und Millionen von Bakterien und Viren wandern von einem Mund in den anderen. Und das kann gefährliche Folgen haben: Neben vielen anderen Keimen wird auch das Epstein-Barr-Virus beim Küssen übertragen. Es ist Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers, das auch als Kusskrankheit bekannt ist. Die Erkrankung hat der Wiesbadener Internist und Kinderarzt Emil Pfeiffer erstmals Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben.

Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist eine sehr ernsthafte Infektionskrankheit, die den ganzen Organismus betreffen kann. Die Patienten haben oft noch lange mit den Nachwirkungen zu kämpfen.“ – Prof. Dr. Jan Gosepath, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Helios HSK Wiesbaden

Das Virus gehört zur Familie der Herpesviren. Es greift zunächst die Schleimhautzellen im Nasen-Rachen-Raum an und vermehrt sich dort stark. Anschließend befällt es bestimmte Zellen des Immunsystems, die B-Lymphozyten. Diese B-Lymphozyten enthalten nun die Erbinformation des Virus und können sich anders als nicht infizierte Zellen unbegrenzt oft teilen. Über die Lymph- und Blutbahnen verteilen sie sich im Körper und gelangen so zunächst zu den Lymphknoten und dann weiter zu den inneren Organen wie Milz und Leber. Dort entwickelten sie bestimmte Stoffe, die Lymphknoten und Organe anschwellen lassen.

„Typisch ist die Schwellung der Lymphknoten. Insbesondere an Hals und Nacken können sie mitunter auf Hühnereigröße anwachsen. Auch unter den Achseln im Brust- oder Bauchbereich sind die Lymphknoten tastbar. Ein grauer Belag auf den entzündeten Mandeln – die sogenannte Monozyten-Angina – kann Schluckbeschwerden, Heiserkeit und üblen Mundgeruch verursachen.“ – Prof. Dr. Jan Gosepath, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Helios HSK Wiesbaden

Mehr als die Hälfte der Patienten entwickeln eine Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen: Fieber, Lymphknotenschwellung und Entzündungen im Rachenbereich. Zu Beginn der Erkrankung zeigen die Betroffenen grippeähnliche Beschwerden wie allgemeines Krankheitsgefühl, Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen und Appetitlosigkeit. Nach einigen Tagen tritt Fieber mit 38 bis 39°C auf. Die Müdigkeit ist meist in der zweiten und dritten Woche der Erkrankung am stärksten. Das Fieber kann in dieser Phase immer wieder ansteigen und sinken.

Wenn das Epstein-Barr-Virus auch die Leber und Milz angreift, schwellen diese Organe an, was zu Übelkeit und Bauchschmerzen führt. Weitere Symptome sind Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen und Orientierungsstörungen. Manchmal tritt auch ein entzündlicher Hautausschlag auf.

„Es gibt keine Impfung: Da muss man leider durch. In der ersten Krankheitsphase sollte der Kontakt zu Erkrankten unbedingt gemieden werden. Vor allem der Speichel ist hochinfektiös. Die Ansteckungsgefahr nimmt aber schnell ab – Händchenhalten ist dann wieder erlaubt.“ – Prof. Dr. Jan Gosepath, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Helios HSK Wiesbaden

Gegen das Pfeiffersche Drüsenfieber gibt es keine ursächlich wirksamen Medikamente. Lediglich die Symptome wie Fieber und geschwollene Lymphknoten und gelegentlich auftretende bakterielle Superinfektionen können gelindert werden. Um die angegriffenen inneren Organe zu schonen, sollte der Patient für ca. acht Wochen keinen Sport treiben. Schützen kann man sich vor dem Pfeifferschen Drüsenfieber nicht, denn es gibt keine Impfung.

Foto oben ©2021 StockSnap auf Pixabay

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Schelmengraben lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der HSK finden Sie unter www.helios-gesundheit.de.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.