Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Dr. Ralf Thiel, Uruloge an an der Asklepios Paulinen Klinik

„Interstitielle Cystitis“-Beratungsstelle, jetzt auch in Wiesbaden

Häufig haben Patienten einen langen Leidensweg und 90 Prozent der Betroffenen sind weiblich. inzwischen wird die Interstitielle Cystitis aber auch immer mehr Männer diagnostiziert. In Wiesbaden gibt es für alle jetzt eine Beratungsstelle.

Volker Watschounek 3 Jahren vor 0

Bei der Interstitiellen Cystitis (IC) handelt es sich um eine chronische Entzündung der Harnblasenwand. Sie ist äußerst schmerzhaft und mit häufigem Harndrang bei Tag und auch nachts verbunden.

Wer kennt sie, die Interstitielle Cystitis? In den meisten Fällen sind Frauen davon betroffen. Die IC zählt zu den seltenen Erkrankungen, weniger als ein Prozent der Bevölkerung leiden darunter. Diagnose und Therapie der chronischen Erkrankung sind schwierig und bedürfen großer Erfahrung, Wissen, das in Wiesbaden nicht erst sein gestern vorhanden ist. Einer, der sich hier besonders gut auskennt, ist Dr. Ralf Thiel, Urologie an der Asklepios Paulinen Klinik (APK). Er ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet und befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit der Behandlung der betroffenen Patienten.

„Die IC ist eine chronisch-schmerzhafte Harnblasenerkrankung, die im Englischen auch ‚bladder pain syndrome‘ genannt wird. Charakteristisch sind Symptome wie Blasenschmerzen, extrem häufiger Harndrang tag und nachts bei kleiner Blasenkapazität.“ – Dr. Ralf Thiel, Asklepios Paulinen Klinik

Die Interstitielle Zystitis (IC) ist eine Erkrankung, unter der etwa zwei von 100000 Einwohnern leiden. Sie ist schwer zu diagnostizieren und wird oft erst nach Jahren erkannt. Dann haben viele Patienten häufig bereits eine wahre Ärzte-Odyssee hinter sich. Mit der jetzt eingerichteten Beratungsstelle an der APK hat Wiesbaden einen zertifizierten Anlaufpunkt für Patienten, an dem kompetente Hilfe zur Verfügung steht.

„Die Interstitielle Zystitis wird im Gegensatz zur ‚normalen‘ Blasenentzündung nach heutigem Kenntnisstand nicht durch Bakterien oder andere Erreger verursacht. Deshalb stellt sich bei einer Antibiotikatherapie kein Erfolg ein.“ – Dr. Ralf Thiel, Asklepios Paulinen Klinik

Die Ursache der Erkrankung ist bisher noch nicht komplett erforscht. Man geht von einem Defekt der Blasenschleimhaut aus. Die wunde und sehr fragile Schleimhaut führt zu Reizungen auch der tiefen Blasenwandschichten und zu sehr häufigem Harndrang. So kann im Extremfall alle 30 Minuten ein Toilettengang notwendig werden und das rund um die Uhr. Damit können bis zu 50 Toilettengänge in 24 Stunden zusammenkommen. Die Lebensqualität ist so maximal reduziert. Auch andere Körperregionen wie Darm, Genitale, Gelenke und Haut können betroffen sein, sodass manche Experten auch von einer Autoimmunerkrankung ausgehen. Auch der Begriff ‚Rheuma der Blase‘ fällt gelegentlich.

„Der chronische Zustand bei der Erkrankung geht mit einem erheblichen Leidensdruck einher und ist weder psychosomatisch noch stressbedingt. In bis zu 90 Prozent sind Frauen mittleren Alters betroffen.“ – Dr. Ralf Thiel, Asklepios Paulinen Klinik

Die Diagnose einer IC ist komplex und schwierig und muss ganzheitlich und sorgfältig erfolgen. Zunächst müssen alle entzündlichen Erkrankungen, auch sexuell übertragbare, sowie Fehlbildungen, Strahlenfolgen und Tumore ausgeschlossen werden. Bei der Blasenspiegelung mit erhöhtem Wasserdruck zeigen sich dann oft charakteristische Veränderungen mit kleinen Blutungen der Schleimhaut.

„Das IC-Zentrum an der APK ist eines von deutschlandweit insgesamt sechs Beratungszentren der ICA (Interstitielle Cystitis Association). Im Dezember 2020 wurde die APK als erste Asklepios-Klinik zertifiziert.“ – Pressestelle der APK

Wie die Diagnostik ist auch die Therapie nicht leicht und bedarf spezieller Erfahrung und Ausrüstung. Sie reicht von Tabletten, die die Blasenschleimhaut regenerieren oder den Harndrang unterdrücken sollen, über Medikamentencocktails, die direkt in die Blase eingefüllt werden (z.T. gefördert durch Anlage eines Stromfeldes – Iontophorese), bis hin zu Botox-Injektionen in die Blase. In seltenen Fällen ist sogar eine Entfernung der Blase und Schaffung einer künstlichen Neoblase aus körpereigenem Dünndarm als ultima ratio erforderlich.

ICA Beratungszentrum

Das IC-Zentrum an der APK ist eines von deutschlandweit insgesamt sechs Beratungszentren der ICA (Interstitielle Cystitis Association). Im Dezember 2020 wurde die APK als erste Asklepios-Klinik zertifiziert. Grundlage für die Zertifizierung ist eine nachgewiesene Expertise im Bereich der Diagnostik und Therapie dieser seltenen Erkrankung und Vorhaltung der entsprechenden Spezialmethoden wie zum Beispiel Urodynamik, Physiotherapie, EMDA (Elektro motive drug administration), Botox, Harnableitungen und andere, ähnlich wie in dem an der Klinik vorhandenen Inkontinenz- und Beckenbodenzentrum. Eine interdisziplinäre ganzheitliche Betreuung der Patienten ist essentiell. Diesbezüglich liegt an der Klinik ein entsprechendes Zertifikat als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft vor. Auch ein enger Kontakt zu Selbsthilfegruppen und zur ICA Deutschland e.V. (www.ica-ev.de) sowie Kooperationen mit Reha-Spezialkliniken wie der Parkklinik in Bad Nauheim sind von Bedeutung.

Weitere Nachrichten aus dem Rheingauviertel lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite des Akutkrankenhauses finden Sie unter www.asklepios.com.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.