Idee, Businessplan, Rechtsform, Finanzierung, Markenschutz, Versicherungen, Verträge: Die Buzzi-Words aller Unternehmensgründer.

Wiesbaden sucht herausragende Geschäftsideen. Mit dem InnoStartWi-Stipendium läuft am Freitag die Bewerbungsphase für Gründer mit innovativen und / oder technologiegetriebenen Geschäftsideen, Produkten, Prozessen und Dienstleistungen aufgefordert an. Wer mit seiner Idee Punktet, erhält für ein Jahr einen personengebundenen Zuschuss zum Lebensunterhalt von maximal 1000 Euro monatlich.

„Gründungen sind ein ausgesprochen wichtiger Baustein der Entwicklung von Wiesbaden! Nachdem die Stadt bereits seit 2021 mit dem Mietzuschuss eine signifikante finanzielle Unterstützung für Gründen in Wiesbaden etabliert hat, bauen wir diese mit dem neuen Gründerstipendium weiter aus!“ – Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz

Das Stipendium versteht sich anders als BAföG ALS nicht rückzahlbarer Zuschuss zum Lebensunterhalt. Über das Stipendium InnoStartWi werden noch in diesem Jahr acht Personen gefördert. Antragsberechtigt sind Gründer, die entweder in Wiesbaden leben, studieren oder hier ihr Gewerbe angemeldet haben und betreiben oder dies nachvollziehbar planen.

InnoStartWi-Fördervoraussetzungen

(1) Neuartige, innovative und/oder technologiegetriebene Geschäftsideen, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen
(2) Die Geschäftsidee muss bereits konkret vorliegen
(3) Geschäftsmodell zielt auf langfristigen Erfolg mit Hauptsitz in Wiesbaden ab
(4) Die Gründung darf nicht älter sein als drei Jahre nach Gewerbeanmeldung

Bis 30. Juni, können Startups Bewerbungen für das Gründerstipendium beim Referat für Wirtschaft und Beschäftigung einreichen. Die Geschäftsidee muss dabei bereits konkret vorliegen bzw. in der Umsetzung sein und neuartig, innovativ und / oder technologiegetrieben sein. Es kann sich dabei um Produkte, Prozesse und Dienstleistungen handeln. Das Geschäftsmodell soll auf langfristigen Erfolg mit Hauptsitz in Wiesbaden ausgelegt sein

InnoStartWi-Bewerbungsunterlagen

(1) Bewerbungsbogen
(2) Businessplan oder Ideenpapier
(3) Meilensteinplanung
(4) Finanzierungsplanung (mit geplanten Eigen-und Fremdmitteln)
(5) Deminimis Erklärung

Die Auswahl der Startups, die gefördert werden, erfolgt im Rahmen eines Wettbewerbs. Nach einer Vorauswahl werden die für das Gründerstipendium grundsätzlich in Frage kommenden Startups zum Pitch eingeladen, um ihre Idee vor einer Jury vorzustellen. Experten des Wiesbadener Gründungsökosystems wirken in der Jury mit.
Die für den Gründungszuschuss benötigten Unterlagen stehen im Internet zum Download bereit.

Foto oben ©2022 Pixabay

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite zu Wiesbadens Partnerstädten finden Sie unter www.wiesbaden.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!