Detailfreudig, atmosphärisch und brillant hat Helmut Käutner die Stimmung von Gottfried Kellers Novelle in Bilder umgesetzt.

Auch wenn der Film Kleider machen Leute von der literarischen Vorlage deutlich abweicht, ändert das nichts an seinem hintergründigen Witz und an Darstellern, die die vorgegebene Handlung mit Begeisterung spielen. Rühmann hatte hier seine besten Zeiten, es dürfte neben der Feuerzangenbowle wohl seine beste Rolle gewesen sein, die je für ihn geschrieben wurde.

Murnau Filmtheater, kurz gefasst

Filmklassiker am Nachmittag – „Kleider machen Leute“
Wann: Mittwoch, 2. November 2022, 15:30 Uhr
Wo: Murnau Filmtheater, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden (Anfahrt planen)
Eintritt: 5,00 Euro

Voranmeldung, montags bis freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr telefonisch unter (0611) 9770841, per E-Mail an filmtheater@murnau-stiftung.de

Kleider machen Leute ist ein deutscher Film von Helmut Käutner in Anlehnung an die Novelle Kleider machen Leute von Gottfried Keller, Erstveröffentlichung 1874. Die Handlung spielt in der Schweiz des Biedermeiers. Der in Seldwyla bei einem Schneidermeister arbeitende Geselle Wenzel, gespielt von Heinz Rühmann, sinniert über sein armseliges Dasein. Im Traum sieht er seinen Aufstieg zu einem gut gekleideten Herrn von Ansehen. Durch eine Verwechslung wird dieser für einen russischen Grafen gehalten, verkehrt dadurch plötzlich in den besten Kreisen und gewinnt die Zuneigung der liebeswerten Nettchen. Bis der echte Graf auftaucht.

Der Film wurde vom 28. März bis zum Juli 1940 auf dem Freigelände Barrandov und im Atelier Prag sowie im Filmstudio Babelsberg und im UFA-Atelier Berlin-Tempelhof gedreht. Uraufführung des Films war am 16. September 1940 in Konstanz, die Erstaufführung in Berlin am 23. Oktober 1940 im Marmorhaus. Im Fernsehen erfolgte die Erstsendung am 29. Januar 1957 durch die ARD. (Quelle: Wikipedia)

Hygienebestimmungen

Keine, es wird allerdings dennoch dazu geraten, eine Maske zu tragen.

Kleider machen Leute – ganzer Film

Film-Fakten

Drehbuch: Helmut Käutner
Kamera: Ewald Daub
Musik: Bernhard Eichhorn
Mit: Heinz Rühmann als Schneidergeselle Wenzel; Hertha Feiler als Nettchen; Hans Sternberg als Amtsrat Küchlin; Fritz Odemar als Graf Stroganoff; Hilde Sessak als Fräulein von Serafin und vielen mehr.

91 Min., D, FSK 12

Bild oben ©2022 Von Terra Film, Gemeinfrei

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der Murnau Stiftung finden Sie www.murnau-stiftung.de

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!