Noch hat er seinen Arbeitsvertrag bei der GWI zu erfüllen. Im Sommer dann wird er das Ruder im Hochbauamt übernehmen. Eine Überschneidung ist wünschenswert, eine nahtlose Übergabe sicher.
Peter Maurer wird im Sommer 65 Jahre alt. Nach den obligatorischen zwei, drei Monaten ist dann endgültig Schluss. Doch bis dahin möchte der Leiter des Hochbauamts der Landeshauptstadt Wiesbaden nicht nur seinem Nachfolger einen reibungslosen Einstieg ermöglichen. Gefragt nach Herzens-Projekten, erklärt er, dass er noch bei der Erneuerung der Römermauer einen guten Entwurf und Dienstleister finden möchte. Gerne würde er auch noch die Projekte Albert-Schweitzer Schule und Carl von Osjewski Schule abschließen – und dann natürlich noch miterleben, wie die neue Feuerwehr in Igstadt langsam in den Betrieb geht. Er ist zuversichtlich. Die auslaufenden Projekte sind auch ideal, um den 58-jährigen Andreas Rettig in sein Amt einzuführen.
Über Andreas Rettig
Andreas Rettig war vor seiner Beschäftigung bei der Landeshauptstadt Wiesbaden als Architekt bei einem Architekturbüro sowie in Selbstständigkeit tätig. Im Jahr 2002 wechselte er zur Landeshauptstadt Wiesbaden, erst als Abteilungsleiter, dann als stellvertretender Amtsleiter. Von 2015 bis 2020 war er für die WVV Wiesbaden Holding tätig. Aktuell arbeitet er für die Gewerbeimmobilien Wiesbaden (GWI). Wann genau der Übergang zum Hochbauamt erfolgt, ist offen.
Über das Hochbauamt
In Hochbauamt, dem Architektur- und Ingenieurbüro der Stadt, arbeiten etwa 90 Mitarbeiter – darunter Architekten, Ingenieure, Techniker, Verwaltung. Zusammen planen sie Gebäude, unterhalten und setzen sie instand. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Architektur- und Ingenieurbüros sowie mit ausführenden Baufirmen. Hochbauamt überwacht bei Baumaßnahmen Kosten, Qualität und Termine.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite vom Hochbauamt der Landeshauptstadt finden Sie unter www.wiesbaden.de.