Was macht der Metalltechniker? Was macht man heutzutage als Medientechnologe Druckverarbeitung? Antworten auf diese Fragen gab es beim Tag der Technik.
Eine Taschenlampe bauen, eine Ampel programmieren oder mit Maschinen einen eigenen Schlüsselanhänger herstellen: Beim ersten Tag der Technik der IHK Wiesbaden haben Jugendliche technische Berufe einmal ganz anders kennengelernt. 230 Schüler aus der Region Wiesbaden hatten sich für diesen einzigartigen angemeldet. Im Industriepark Kalle-Albert haben sie ihre Chance genutzt und an 15 Mitmachstationen erste „Berufserfahrung“ als Fachkraft für xy gesammelt. Sie durften selbst ausprobieren, experimentieren, etwas herstellen und so technische Berufe hautnah erleben.
„Da der Fachkräftebedarf in diesen Berufen weiter steigt, sehen wir den ‚Tag der Technik‘ als Chance, die Jugendlichen für die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten zu begeistern.“ – Christine Lutz, Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung bei der IHK Wiesbaden
Besonders bei Berufen wie Industriemechaniker, Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker, Technischer Systemplaner und Technischer Produktdesigner, aber auch im Lagerbereich und bei den Veranstaltungstechnikern sei die Zahl der Ausbildungsverträge in der IHK-Region Wiesbaden in den vergangenen drei Jahren deutlich gestiegen, stellt die Geschäftsführerin fest. Und auch die Anforderungen an die Ausbildung steigen, sagt Peter Bartholomäus, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Industrieparkbetreibers InfraServ Wiesbaden.
„Die Zukunft des Industrieparks Kalle-Albert hängt maßgeblich davon ab, unseren Auszubildenden zeitgemäße Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln. Der digitale Wandel verändert die Anforderungen an die zukünftigen Fachkräfte.“ – Peter BartholomäusVorsitzender der Geschäftsleitung des Industrieparkbetreibers InfraServ Wiesbaden
Beim Tag der Technik nutzten 21 Unternehmen die Möglichkeit, den Jugendlichen diese Anforderungen greifbar zu machen: „Mitmachen statt Zuschauen lautet die Devise“, meinte etwa Sascha Vohla, Ausbildungsberater bei der IHK Wiesbaden. „Es war uns wichtig, dass Ausbilder und Azubis vor Ort sind, die Fragen beantworten und in Workshops und an Maschinen zeigen, welche spannenden technischen Berufe es gibt. Für die Jugendlichen war es sicher ein besonderes Erlebnis, Hightech-Werkzeuge und Maschinen einmal selbst bedienen zu können.“ Wer nach dem tollen Tag weitere Fragen offen hat, kann sich gerne an Sascha Vohla von der IHL wenden – auch die, die nicht dabei waren. Seine Telefonnummer lautet0611 1500-185

(v. l.) Sascha Vohla (Ausbildungsberater, IHK Wiesbaden), Rebecka Kleber (Ausbildungsberaterin, IHK Wiesbaden), Ines Habekost (Teamleiterin Ausbildung, IHK Wiesbaden), Christine Lutz (Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung, IHK Wiesbaden), Ralf Benuar (stv. Leiter Bildungszentrum Kalle-Albert) und Alexander Achatz (Leiter technische Aus- und Weiterbildung bei InfraServ).
Technische Berufe beim „Tag der Technik“ 2018
Anlagenmechaniker, Chemielaborant, Chemikant, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Geräte und Systeme, Fachkraft für Metalltechnik, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Industrieelektriker, Industriemechaniker, Mechatroniker, Medientechnologe Druckverarbeitung, Produktionsfachkraft Chemie, Technischer Systemplaner Fachrichtung E-Technik und Gebäudetechnik, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker
Unternehmen beim „Tag der Technik“ 2018
Agfa-Gevaert Graphic Systems, Aliaxis UTILITIES&Industry, Allnex Germany GmbH, Chemische Fabrik Budenheim KG, Essity Operations Mainz-Kostheim GmbH, ESWE Versorgungs AG, Federal-Mogul Wiesbaden GmbH, Geiger-Notes AG, GES Systemhaus GmbH & Co. KG, InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG, Kalle GmbH, kbp köhler beraten + planen GmbH, LeBe GmbH, Merck Performance Materials GmbH, Mitsubishi Polyester Film GmbH, Rheinhütte Pumpen GmbH, satis&fy AG, SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH, SE Tylose GmbH & Co. KG, Topcon Electronics GmbH & Co. KG, WeylChem Performance Products GmbH, ZWP Ingenieur-AG