Wiesbaden setzt ein Zeichen für Inklusion: Mit dem Sport- und Inklusionstag und als Gastgeber der Indonesischen Delegation rückt Wiesbaden das Thema in den Fokus.

Inklusion wird in immer mehr Städten als unerlässlich erkannt und entsprechende Maßnahmen werden ergriffen. Auch Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende hat sich das Thema zur Aufgabe gemacht. Vor gut einem Jahr hatte sich die Landeshauptstadt als sogenannte Host Town für die Special Olympics World Games in Berlin beworben und den Zuschlag erhalten. Vom 12. Juni an werden nun die Teilnehmer aus Indonesien zu Gast in Wiesbaden sein. Um sich als vorbildlicher Gastgeber zu präsentieren, hat die Stadt zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen und den Monat Juni ganz im Zeichen von Inklusion gestaltet. Denn hier gilt: Gemeinsam sind wir stark. Und so werden Wiesbadens Vereine in viele Aktivitäten integriert.

Sport- und Inklusionstag

Aus dem Tag der Vereine wurde in diesem Jahr der Sport- und Inklusionstag. Er fand am Samstag auf dem Schlossplatz zwischen Rathaus und Landtag statt. Mehr als 40 Vereine und Organisationen nutzten die Gelegenheit, sich und ihre Aktivitäten vorzustellen. Ob in Form eines Kendo-Schaukampfes, einer Lesung oder durch gezielte Ansprache. Jeder nutzte auf seine Art die Gelegenheit mit Wiesbadenern ins Gespräch zu kommen. Das besondere in diesem Jahr: das Thema Inklusion.

Mix aus Diskussion und Präsentation

Mehr als sonst. Kein bloßes aneinanderreihen von Sportarten, sondern auch Programmpunkten, die Anlass zum Nachdenken geben. Das Bühnenprogramm beinhaltete Auftritte des Turnerbundes Wiesbaden, des VC Wiesbaden e.V., des 1. Wiesbadener Amateur-Box-Clubs e.V., des Projekts Sport-Buddys der Hochschule Fresenius, der Tanzschule Weber mit einer Tanzvorführung des Clubs für Menschen mit geistiger Behinderung oder des Guidennetzwerk Deutschlands, das den Start in Wiesbaden plant und Unterstützer such. Darüber hinaus gab es die obligatorischen Grußworte: von Oberbürgermeisters Gert-Uwe Mende sowie von Rika Esser, der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen. Musikalische Einlagen von Claudia Matejunas und Thomas Gundert sorgten für stimmungsvolle Unterhaltung.

Information

Neben dem Bühnenprogramm bot der Sport- und Inklusionstag auch einen Markt mit Informationsständen und Aktivitäten. Verschiedene Organisationen und Vereine präsentierten sich, darunter der Sportkreis Wiesbaden e.V., der Schwimmverein Delphin Wiesbaden e.V., die Lebenshilfe Wiesbaden e.V. oder der Turnverein 1881 Bierstadt e.V. Die Besucher konnten sich dort über inklusive Angebote informieren und sich aktiv auszuprobieren. so wurden Tanzvorführungen, Boxdemonstrationen, Taekwondo- und Ju-Jutsu-Vorführungen sowie Jazzdance-Präsentationen angeboten.

Die Special Olympics World Games und die Host Town-Initiative sind ein bedeutender Schritt hin zu einer inklusiven Gesellschaft. Sie schaffen nicht nur ein Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen, sondern fördern auch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kulturen und Nationen.

Zusammenleben in Wiesbaden

Wiesbaden setzt mit dem Sport- und Inklusionstag ein starkes Zeichen für Inklusion und zeigt, dass gemeinsame Aktivitäten und Begegnungen die Grundlage für eine gerechte und offene Gesellschaft bilden. Die Stadt und ihre Bürger sind bereit, ihre Türen zu öffnen und Menschen aus aller Welt willkommen zu heißen. Durch solche Veranstaltungen und Initiativen wird Inklusion nicht nur zu einem Thema, sondern zu einem gelebten Wert, der das Zusammenleben in Wiesbaden nachhaltig prägt.

Foto oben ©2023 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Verein suchen, Verein finden: Die Vereinsdataenbank im Internet unter www.wiesbaden.de hilft dabei.

 

 

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!