Die Europawoche – Einheit und kulturelle Vielfalt. Aber auch historische Annäherungen, politisch Analysen und kulturelle Verflechtungen in europäischen Situationen.
Es ist unzweifelhaft, dass die Europäische Union vor großen Herausforderungen steht. Dass die Zukunft der EU von vielen Faktoren abhängig ist und nicht wirklich sicher vorhergesagt werden kann. Daher fragt der EU Botschafter Dr. Jörg Wojahn Wie geht es weiter mit unserer EU?.
Europawoche, kurz gefasst
Europawoche – Wie geht es weiter mit unserer EU?
Wann: Mittwoch, 10. Mai 2023, 19:00
Wo: Neues Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal, Schloßpl. 6, 65183 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Eintritt: frei
Die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Es ist eine Frage, die Raum für viele Diskussionen gibt; eine frage, die der Vorsitzende von Hessens Europa Union Peter H. Niederelz mit dem Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland zur Rede stellen, mit Interessierten diskutieren wird – um Antworten darauf zu finden. Das Thema der Veranstaltung ist Zusammenhalt der EU und deren weitere Entwicklung. Von Seiten der Landeshauptstadt werden Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sowie der Stadtverordnete Dr. Gerhard Obermayr teilnehmen.
„Das Friedensprojekt Europa kann nur Erfolg haben, wenn es die Herzen und Köpfe der Menschen erreicht.“ – Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende
Wiesbadens Oberbürgermeister freut sich auf den Austausch mit dem EU-Botschafter. Gegenüber Wiesbaden lebt! sagte er, dass er auf die Diskussion mit Bürgern über aktuelle europapolitische Themen sehr gespannt sei. Ob es um die Folgen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine, um den Klimaschutz oder die Energiewende gehe, – Mende gibt sich sicher, das die Herausforderungen nur gemeinsam als Europäische Union bewältigt werden können. Dazu gehört auch, dass wir die Bürger an diesen Entscheidungsprozessen beteiligen, sagt Mende. Genauso sieht es Wojahn. Im Rahmen des Europatags in Berlin verurteilte er den Angriffskrieg Russlands. Dessen Folgen zeigen, wie wichtig eine starke, geeinte Europäische Union ist.
Über die Europawoche
Am 9. Mai 1950 unterbreitete Robert Schuman, damaliger französischer Außenminister, seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa als unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Dieser Vorschlag, der als Schuman-Erklärung den Weg in zahlreiche Geschichtsbücher gefunden hat, gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.
Heute ist der 9. Mai als Europatag zu einem Europäischen Symbol geworden, welches zusammen mit der einheitlichen Währung (Euro), der Europa-Flagge und der Europa-Hymne die Einheit der Europäischen Union darstellt. An diesem Tag finden jedes Jahr EU-weit Veranstaltungen und Festlichkeiten statt, die Europa seinen Bürgern und die Völker der Union einander näherbringen sollen. Seit 1995 wird in Deutschland rund um den Europatag der EU (9. Mai) bundesweit eine „Europawoche“ durchgeführt.
Foto oben 2023 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite der Europäischen Kommission und der Vertretung in Deutschland finden Sie unter germany.representation.ec.europa.eu.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!