Mühlen und Landhäuser in idyllischer Landschaft – begleiten Sie Rainer Niebergall auf seinem Streifzug durch westliche Villengebiet an der Emser Straße und im Walkmühltal.

Die Bebauungen gehen zurück auf die Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach und nach entstand die Dotzheimer Straße und die heutige Emser Straße. Die Wohnhäuser zeugen heute von vergangenen Tagen. Ab 1850 entstehen die ersten Häuser auf der heutigen Wellritzstraße. Eintauchen in Stadtgeschichte.

Stadtführung, kurzgefasst

Entdeckungstour – „Villen an der Emser Straße“
Wann: Sonntag, 10. April 2022, 15:00 Uhr, 2,5 Stunden
Wo: Start, Hellmundstraße, Emser Straße, Westend
Treffpunkt: Einmündung der Hellmundstraße in die Emser Straße
Teilnahme: 9,00 Euro

Tickets sind vor Ort erhältlich, Reservierung gerne unter 0611 / 507427 oder Email info@kultour-und-mehr.de

Bereits in den 1840er Jahren bebaute der Mauer und Bauunternehmer Ludwig Querfeld einzelne Parzellen mit klassizistischen Landhäusern – das Villengebiet im Westend und im Walkmühltal gehören somit zu den ältesten der Stadt. Die ersten Häuser wurden seinerzeit als Stichstraße zum Faulweidenborn angelegt.

Villenbau im Westend

Dass die Bebauung behindert wurde dadurch, dass südlich ein Quartier für eher finanzschwächere Mieter entstand und der nördliche Abhang erst nach der Auflassung des Malapertschen Hofguts 1879 für eine Bebauung zur Verfügung stand, hat dazu geführt, dass das Gebiet die volle Breite des Villenbaus zwischen den Anfängen um 1840 und dem ersten Weltkrieg repräsentiert.

Stadt- und kunstgeschichtliche EntdeckungsTour

Die EntdeckungsTour unter der Leitung von Rainer Niebergall startet an der Einmündung der Hellmundstraßeund dauert etwa 2 ½ Stunden und endet an der Kreuzkirche. Die Teilnahme kostet 8,00 Euro.

Foto oben ©2020 Rainer Niebergall

Weitere Nachrichten aus dem Nerotal lesen Sie hier.

Angebote zu Stadtführungen und Rundfahrten finden Sie im Internet unter www.wiesbaden.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!