Der Schlossplatz vor dem Rathaus wird zur Weltbühne. Südamerikanische Rhythmen und afrikanische Lebensfreude mischen sich zu einem Cocktail: „Leben“.
Der Eintritt ist frei! Es ist ein Fest der Begegnungen. Begegnungen zwischen Menschen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen und unterschiedlichsten Lebenserfahrungen.
Internationales Sommerfest, kurzgefasst
42. Internationales Sommerfest
Wann: Samstag, 9. September 2017
Wo: Schlossplatz, 65183 Wiesbaden (Karte / Navigation)
Eintritt: frei
Zum 42. Mal lädt das Amt für Zuwanderung am 9. September mit Vereinen und Institutionen zum Internationalen Sommerfest auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus ein. Dort wird gelacht und gefeiert – zusammen Zeit verbracht.
Gedanken und Erfahrungen austauschen
Das Internationale Sommerfest ist ein Fest, um sich kennenzulernen, Gedanken und Meinungen auszutauschen. Denn auch sie gehören zu Wiesbaden. Sie leben und arbeiten sie hier – „gemeinsam sind sie Wiesbaden“.
Kulturelle Vielfalt pur
Die kulturelle Vielfalt der Stadt wird an keinem Tag sichtbarer als am 9. September. Am Samstag ist diese Vielfalt mit allen Sinnen erlebbar. Auf dem Schlossplatz erwartet die Besucher ein generationenübergreifendes Bühnenprogramm mit afrikanischen Trommelschlägen, lateinamerikanischen Rhythmen, Tanz und Gesang aus Griechenland, Portugal, der Türkei oder Sri Lanka.
Programm des Sommerfest
Uhrzeit | Band / Verein | Musik / Show |
---|---|---|
10:00 – 11:00 | Los 4 del Son | Kubanische Salsa aus Havanna |
11:00 – 11:15 | Tamilische Frauenorganisation | Folklore / Musik |
11:15 - 11:30 | Oyun Schmauß | Mongolische Volkslieder |
11:30 – 11:50 | Elterninitiative Pollingua e.V. | Polnische Lieder |
11:50 – 12:10 | Circus-Varieté-Schule | Tanzen und Turnen |
12:10 – 12:20 | Thabita | Kambodschanischer Tanz |
12:20 – 12:40 | Entre Amigos | Capoeira |
12:40 – 13:00 | Ameth Seck | Trommelgruppe Sougnou KomKom |
ca. 13:00 | Grußworte Stadtverordnetenvorsteherin Frau Gabriel, Vorsitzender des Ausländerbeirates Herr Yilmaz, Integrationsdezernent Herr Manjura u.a. | |
13:20 – 13:35 | Spanische Gemeinde | Flamenco |
13:35 – 13:55 | Island Dancers | Tänze aus Polynesien |
13:55 – 14:15 | Kroatische Kulturgemeinschaft | Senad Ajanovic – Sevdah Musik |
14:15 – 14:35 | Deutsch-Asiatischer Freundschaftsverein | Indonesische Musik und Tanz |
14:35 – 14:55 | Kubis e.V. | Flamenco und Street Jazz |
14:55 – 15:15 | Blau-Orange e.V. | Orientalische Musik und Tänze |
15:15 – 15:25 | Pehuen (Frankfurt) 1. Tanz | Chilenische Landtänze |
15:25 – 15:35 | Dunav e.V.(Hochheim) 1. Tanz | Tänze aus Südserbien |
15:35 – 15:55 | „Tusuy Peru“ | Tänze aus dem Amazonas Gebiet |
15:55 – 16:05 | Dunav e.V. | Tänze aus Südserbien |
16:05 - 16:15 | Pehuen | Chilenische Landtänze |
16:15 – 16:35 | Bund der Arbeiter aus der Türkei | Volkstänze |
16:35 – 16:45 | Griechen aus Pontos | Folklore |
16:45 – 17:05 | „Gruppe von Flüchtlingen“ | Orientalische Musik |
17:05 – 17:25 | Puerta del Sol | Bolivianischer Tanz |
17:25 – 17:45 | Portugiesische Folkloregruppe | Folklore der Generationen |
17:45 – 18:05 | Brisas del Caribe | Kolumbianische Tänze |
18:05 – 18:30 | Freunde Afrikas | Westafrikanische Trommeln |
19:00 – 20:30 | Malaka Hotel | „Die Coyoten rufen zum Tanze!“ |
20:30 – 22:30 | El Flechna Negra | „Eine wilde Mischung“ |
Kinderprogramm
An ihren Ständen bieten die Vereine kulinarische Spezialitäten, Kunsthandwerk und Informationen über „Land und Leute“ aus vier Kontinenten an. Ein separates Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken und basteln, sorgt dafür, dass sich auch die Kleinsten nicht langweilen.
Feiern auf dem Schlossplatz
Der Abend gehört dann dem „tanzwütigen und tanzwilligen“ Publikum. Mit den beiden Bands El Flecha Negra und Malaka Hostel heißt es für die Besucher: „Hoch von den Sitzen und mitgerockt.“
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!