Milow on Tour. Ein Abend mit Band im Rücken – ein Konzert in gewohnter Manier: nur er und seine Gitarre, nicht immer, aber immer wieder – beim 44. Rheingau Musik Festival.
Zum Auftakt der OpenAir-Reihe beim 44. Rheingau Musik Festival begeisterte der belgische Sing- und Songwriter Milow bei strömenden Regen die mehreren hundert Zuschauer. Mit seinem sommerlichen Pop- und Gitarrensounds zog er vor der Konzertmuschel das Publikum gleich vom ersten Song in den Bann: zur Freude aller Fans, die nicht damit gerechnet hatten, ihrem Star so nahe zu kommen. Viele Zuschauer zogen auch ohne Aufforderung des Belgiers ihre Handys, filmten drauf los und posten die ersten Eindrücke.
Sing mein Song
Schon bald kam Milow auf seine Zeit bei Sing mein Song zu sprechen. Darauf, dass ein Agent auf ihn zukam und vom dem Projekt erzählte. Die einzige Voraussetzung um mitzumachen, er müsse deutsch sprechen. Kein Problem, dachte sich der Belgier. Bis dahin blieben fünf Monate – das sollte zu schaffen sein. Nur das er sich seinerzeit nicht in Belgien, sondern in Los Angeles befand. Einen Deutschlehrer zu finden, ist dort schwerer als in seiner Heimat – und so fing erst einmal an, sich jeden Tag über Netflix deutsche Serien mit englischen Untertiteln anzusehen. Unbekannte Wörter übersetzte er sich mit Google. Es ging schleppend voran. Deshalb entschied er sich bald, dreimal die Woche für zwei Stunden eine Deutschlehrerin zu nehmen. Sie machte ihn fit für die sechste Staffel von Sing mein Song.
Weiße Tauben
Im Rahmen des Vox-Format hat Milow dort Weiße Tauben von Johannes Oerding sowie Musik sein von Wincent Weiss zu einer eigenen Version überarbeitet. Zwei Songs, die er im Kurpark auf deutsch anmoderierte und bei bester Laune wiedergab – nicht ohne den Verweis auf Sonntagabend, wenn sein Freund Johannes Oerding an eben dieser Stelle auftreten wird. Er könne leider nicht selbst dabei sein –. Er fragte, wer von den Anwesenden auch am Sonntag dabei sein würde und bat sie, in einem ruhigen Moment seinem Freund Johannes seine Grüße zu überbringen und Hello zu rufen.
Der grüne Milow
Mit Witz und Humor gestaltete der Milow seine Show, stets mit dem Wetter kokettierend. Er entschuldigte sich dafür und fand es großartig, dass die Wiesbander dennoch so zahlreich gekommen sind – an diesem Summer day. Er stimmte den Song kurz an – beließ es anfangs aber bei dem Refrain, nicht ohne den Blick in den Himmel zu richten. Er fragte sein Publikum, ob er nicht auch so einen tollen Regencape haben könne. Prompt flog dieser auf die Bühne – und hätte den Musiker fast abgeschossen. Natürlich nicht mit Absicht: Der Spender entschuldigte sich und Milow, im richtigen Leben Jonathan Vandenbroeck, zog sich das Cape über und zeigte sich solidarisch mit den im Regen stehenden Zuschauern.
Zugabe zu dritt
Zum Ende seiner knapp zweistündigen Show stellte er dem Publikum unglaubwürdig so viele Zugaben in Aussicht, wie es wollte. Und immer wieder dachten die Zuschauer es sei vorbei – dann stand er wieder da: anfangs alleine, dann mit Chris Ayer, der zu Beginn des Abends als Vorband alleine auf der Bühne stand – und plötzlich überraschenderweise mit dem amerikanischen Sing-Songwriter Matt Simons. Zu dritt spielten sie des letzten Song des Abends … Einfach genial.
Milow in Wiesbaden: Impressionen

Foto oben @2019 Volker Watschunek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite von Milow finden Sie unter www.milow.com – die offizielle Internetseite vom Rheingau Musikfestival gibt es unter www.rheingau-musik-festival.de.
1 Kommentar