Die einen sagen nennen ihn kurz und liebevoll Luxemburgspielplatz. Für die anderen ist es der Kinderspielplatz am Luxemburger Platz. Fürs Spielen ist das nebensächlich.
Ein Klettergerüst stand ganz oben auf der Wunschliste. Eine Kinderschaukel sollte nicht fehlen. Und eine Rutsche wäre auch ganz fein. Knapp 200 Vorschläge wurden im Rahmen der Ideensammlung ausgewertet und viel davon auf dem Luxemburgspielplatz umgesetzt. Kurz nach dem offiziellen Abschluss der Arbeiten haben Andreas Kowol, Umwelt- und Verkehrsdezernent, Gabriele Wolter, Amtsleiterin des Grünflächenamts, heute am Freitag im Beisein von Mitgliedern des Ortsbeirats der Öffentlichkeit die Neuerungen vorgestellt.
„Der Kinderspielplatz Luxemburgplatz befindet sich in einem stark verdichteten Wohngebiet inmitten der Stadt mit wenig Frei- und Spielräumen, weswegen diesem Platz eine hohe Bedeutung im Quartier zukommt. Umso mehr freue ich mich, dass dieser den Kindern und Jugendlichen jetzt wieder zur Verfügung steht.“ – Andreas Kowol, Umwelt- und Verkehrsdezernent, Gabriele
Vor der Umgestaltung wurden Kinder, Jugendliche sowie Anwohnerinnen und Anwohner im Rahmen einer Beteiligungsaktion nach ihren Ideen und Wünschen gefragt. Einige dieser Wünsche sind in die Planung eingeflossen. Das Highlight des Spielplatzes bildet ein transparenter Kletterturm mit Kletternetzen auf verschiedenen Ebenen. Von ganz oben bietet der Turm einen tollen Aussichtspunkt, von dem man über eine rasante Fahrt mit der Tunnelrutsche wieder hinunter gelangt. Der Turm ist über eine Balancierlinie aus Balancierseilen, Netzen und Balken mit dem nächsten Höhepunkt verbunden – einer Wasser-Matsch-Anlage. Eine Doppelschaukel, Stehwippe sowie ein integratives Trampolin runden das Spielangebot ab.
„Der Spielplatz war in die Jahre gekommen und viele der Spielgeräte mussten aus sicherheitstechnischen Gründen abgebaut werden. Deshalb haben wir den Kinderspielplatz völlig neu gestaltet und dabei die Menschen vor Ort, allen voran die Kinder, mit eingebunden.“ – Gabrielele Wolter, Amtsleiterin des Grünflächenamts
Sitzmauern aus Naturstein bieten den Jugendlichen des Quartiers einen eigenen Aufenthalts- und Kommunikationsort. Ein grüner Rahmen in Form einer Schnitthecke verleiht dem Platz ein Gefühl der grünen Oase inmitten der Stadt. Dank gilt an auch dem Land Hessen, das die Neugestaltung des Spielplatz Luxemburgplatz im Rahmen des Förderprogramms Wachstum und nachhaltige Erneuerung mit finanziert hat. Auch die Stadt Wiesbaden hat ihren Teil aus städtischen Eigenmitteln dazu beigetragen.
Foto ©2022 LH Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite zu den Quartiersplätzen finden Sie unter dein.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!