Schwebend und traumverloren. Eine Herausforderung für Geist, herz und Seele: ein Klavierabend mit ganz verschiedenen Komponisten.
Im Mittelpunkt vom Klavierabend der Wiesbadener Musikakademie (WMK) im Kulturforum am Donnerstag stehen Werke von Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart.
Klavierabend der WMK, kurz gefasst
Klavierabend – mit Studierenden der Wiesbadener Musikakademie
Wann: Montag, 27. März 2023, ab 19:00 Uhr
Wo: Wiesbadener Musikakademie, Kulturforum, Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbadem (Anfahrt planen!)
Eintritt: frei
Fantasien und Sonaten aus Klassik, Romantik und Moderne sind Thema dieses Klavierabends. Neben der Wanderer-Fantasie des österreichischen Komponisten Schubert erklingen Fantasien von Mozart und Haydn. Chopin’s 2. Sonate b-Moll und das Scherzo Nr.3 sowie die 3. Sonate fis-Moll von Alexander Skrjabin und die Abegg-Variationen von Robert Schumann zeugen von der Virtuosität und Leidenschaft der romanischen Klaviermusik. Mit einer Sonate von Grazyna Bacewicz und Toccata von Jenö Takàcs wird das Programm mit Klavierwerken der klassischen Moderne komplettiert.
Wolfgang Amadeus Mozart
Mozart ist am 27. Januar 1756 um in Salzburg geboren. Bereits im Alter von vier Jahren erhielten er und seine fünf Jahre ältere Schwester Maria Anna Mozart, das Nannerl genannt, vom Vater den ersten Musik- und allgemeinbildenden Unterricht in Klavier, Violine. Eine erste Konzertreise wurde 1762 von und mit den Eltern organisiert. Nach dem Erfolg startete die Familie im Juni 1763 zu einer ausgedehnten Tournee durch die deutschen Lande und Westeuropa. Im Jahr 1772 wird Mozart Konzertmeister in Salzburg, 1781 freischaffender Komponist in Wien.
Zur Person Ulrich Meining
Angefangen hat alles in Dresden, wo der dortigen Dresdner im Rahmen einer Begabtenförderung die Spezialschule für Musik besuchte. Noch vor erst sein Studium angefangen hat, wurde er in die Klavierklasse von Amadeus Webersinke aufgenommen. Meining ist Preisträger des internationalen Klavierwettbewerbs Virtuosi per Musica di Pianoforte der Tschechischen Republik und wurde zu Funk- und Fernsehaufnahmen verpflichtet. Im Rahmen der Nachwuchsförderung erhielt er Stipendien des Deutschen Musikrates. Seit 2000 lehr er an der Musikhochschule Mannheim und ist Dozent an der Musikakademie Wiesbaden. Dazu hält er regelmäßig Meisterklassen, u. a. als Gastprofessor an der Chonnam National University in Südkorea. Regelmäßig hält er auch Meisterkurse für Klavier/Kammermusik u.a. an der Hanyang University Seoul und Seoul National University
Foto oben ©2022 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite der Wiesbadener Musikakademie findet Sie unter wma-wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!