Hessen verfügt über ein reiches Kulturerbe, das seit Jahrtausenden geprägt ist von unterschiedlichsten Kulturen und Epochen.
sam – Stadtmuseum am Markt, kurz gefasst
Sonderausstellung – Kelten Land Hessen – Im Spannungsfeld der Kulturen
Wann: Vom 16. März bis zum 31. Juli 2022
Führung: 26. Juni 2022, 15:00 Uhr
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr sowie donnerstags bis 20:00
Wo: sam – Stadtmuseum am Markt, Marktplatz 3, 65183 Wiesbaden (Anfahrt planen!)Um Anmeldungen zur Führung wird gebeten: info@stadtmuseum-wiesbaden.de oder unter Telefon (0611) 44750060. Die Kosten betragen 3 Euro plus Eintritt.
Die Ausstellung im sam – Stadtmuseum am Markt ist eingebunden in das erste hessenweite Archäologie-Jahr. In Wiesbaden sowie an acht weiteren Standorten präsentiert sich der Öffentlichkeit die Welt der Kelten von 800 v. Chr. bis in das 1. Jahrhundert n. Chr. in einem ganz neuen Licht. Tauchen Sie am Sonntag im sam ab 15:00 Uhr im Rahmen einer Führung in das Spannungsfeld der Kulturen eein: Die Dauer beträgt etwa eine Stunde.Welt der Kelten
Sonderausstellung
Die Sonderausstellung widmet sich der späten keltischen Zeit. Im 2. Jahrhundert v. Chr. entstanden von der französischen Atlantikküste bis nach Osteuropa mächtige Zentralorte, die einen gemeinsamen Kulturkreis aufweisen. Gleichzeitig bildete sich erstmals in der Geschichte West- und Mitteleuropas ein Wirtschafts- und Gesellschaftssystem heraus. Mit anderen Worten: Die späten Kelten standen an der Schwelle zur Hochkultur. Mitten in dieser Entwicklung kommt es zu tiefgreifenden Veränderungen in der spätkeltischen Gesellschaft. Ein Blick auf das keltische Gebiet in Hessen verdeutlicht diese Entwicklung wie durch ein Brennglas: Die Spannungen im Inneren werden durch das Auftreten von zwei neuen Akteuren verstärkt.

Im Spannungsfeld der Kulturen
Aus dem Norden wanderten germanische Siedler ein, während Rom aus dem Süden seinen Machtbereich stetig weiter ausdehnte und unter Julius Caesar erstmals das Gebiet des heutigen Hessens betrat. Damit wurde ein Prozess von kulturellen Veränderungen angestoßen, der bis in das 1. Jahrhundert n. Chr. andauerte. Das Ergebnis war eine römisch-germanisch geprägte Welt mit keltischen Wurzeln.
Lebten Kelten auch in Wiesbaden
Im sam – Stadtmuseum am Markt wird diese hochspannende und dynamische Zeit mit Objekten aus der Sammlung Nassauischer Altertümer sowie mit Leihgaben aus anderen Häusern anschaulich beleuchtet. Welche Hinterlassenschaften sind von der späten keltischen Welt geblieben? Woher kamen die Germanen? Gab es in Hessen einen keltischen Schädelkult? Und lebten Kelten auch in Wiesbaden? Welche Rolle spielte das römische Militär und gab es 200 Jahre später in römischer Zeit eine Rückbesinnung auf keltische Wurzeln – eine sogenannte keltische Renaissance?
Interessierte können im Marktkeller in die Welt der Kelten eintauchen und sich von einem ganz eigenen Kunststil und einer vergangenen Kultur, die uns bis heute prägt, faszinieren lassen.
Veranstaltungen
Verpasst …
Am Donnerstag, 7. April, um 18:30 Uhr beginnt im sam – Stadtmuseum am Markt die öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Im Spannungsfeld der Kulturen. Die Dauer beträgt etwa eine Stunde. Um Anmeldungen wird gebeten unter info@stadtmuseum-wiesbaden.deoder unter Telefon (0611) 44750060. Die Kosten betragen 3,00 Euro plus Eintritt.
Bild oben ©2022 Historische Weinpresse der Kelten / Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite Kelten in Hessen finden Sie unter www.keltenland-hessen.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!
[…] ist die aktuelle Sonderausstellung Im Spannungsfeld der Kulturen anlässlich des archäologischen Jahres Kelten Land Hessen ausgestellt. Der Eintritt in die […]