Die zweit Schulhalbjahr neigt sich dem Ende, der Schulalltag ist zurückgekehrt. – doch auch bei der letzten Sitzung des Jugendparlaments vor den Sommerferien bestimmt die Pandemie die Regeln.
Die nächste öffentliche Sitzung vom Jugendparlament findet am Mittwoch ab 18:00 Uhr. Die Jung-Parlamentarier treffen sich allerdings nicht mehr über Zoom, sondern wieder live im Stadtverordnetensitzungssaal.
Jugendparlament, kurz gefasst
Wann: Mittwoch, 13. Juli 2021, ab 18:00 Uhr
Wo: Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Teilnahme: frei
In der Sitzung am 22. Juni beschäftigen sich Wiesbadens Jugendliche unter anderem mit Themen wie einem kostenlose Schwimmbadbesuche für Minderjährige in der Landeshauptstadt Wiesbaden oder Geschwindigkeitsreduzierungen auf Tempo 30/40 in der Innenstadt. Das Thema Verkehr wird auch in der kommenden Sitzung thematisiert: Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten des Vorstands das Thema Fahrradwege auf der Tagesordnung. Weitere Themen sind Austausch-Bildungsfahrt nach Bern und Pläne für eine Gültige Ehrenamtskarten junger Bürger“.
Wegen Corona-Auflagen können maximal 15 Bürgerinnen und Bürger an der Sitzung teilnehmen. Die Namen und ladungsfähige Wohnanschriften von allen Besucherinnen und Besuchern werden vor der Sitzung erfasst. Es wird dringend empfohlen, während der gesamten Sitzung den Mund-Nase-Schutz zu tragen.
Über das Jugendparalement
Das Jugendparlament (JuPa) der Landeshauptstadt Wiesbaden gibt es seit 2009. Unter der Beteiligung von Stadtschülerrat, Ring politischer Jugend und Stadtjugendring erarbeiteten Jugendliche in der ersten Phase ein Konzept, eine vorläufige Satzung und planten Werbung und Durchführung der ersten Wahlen. Das JuPa besteht aus 31 Mitgliedern. Zur Wahl aufstellen lassen kann sich jeder Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren (am Wahltag darf das 19. Lebensjahr nicht vollendet sein) mit Wohnsitz in Wiesbaden.
Aktivitäten des JuPa
Das Jugendparlament wird alle zwei Jahre von allen Wiesbadener Jugendlichen per Briefwahl möglichst mit Unterstützung durch die Schulen gewählt. Das JuPa bestimmt einen Vertreter, der an den öffentlichen Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung teilnehmen kann, wo er ein Rederecht zu jugendrelevanten Themen besitzt. Außerdem kann das JuPa jeweils einen Vertreter in die öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung senden. Auch hier ist dieser redebefugt. Die Beschlüsse des JuPas können von den Fraktionen aufgegriffen und für ihre politische Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung genutzt werden. (Quelle: Webseite des Jugendparlament Wiesbaden).
Mehr Informationen zu den Sitzungen finden Interessierte auch unter piwi.wiesbaden.de.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite vom Jugendparlament Wiesbaden finden Sie unter jupa-wiesbaden.de.#