Menü

kalender

März 2024
S M D M D F S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Partner

Partner

Ioannina, Deportation von Juden – Bundesarchiv, Bild 101I-179-1575-20 / Wetzel / CC-BY-SA 3.0

Gedenken an 80 Jahre Deportation

365 Tage im Jahr erinnern das Deportationsmahnmal Schlachthoframpe und das Mahnmal „namentliches Gedenken“ an die Verfolgung der Juden. Wiesbadens Jüdische Gemeinde gedenkt der Wiesbadener Shoah-Opfer. am 22. Mai.

Volker Watschounek 2 Jahren vor 0

Zwischen März und August 1942 wurden die meisten jüdischen Bürger aus Wiesabden deportiert. Der letzte große Transport war am 1. September.

Wie überall in Deutschland hat auch in Wiesbaden die staatlich sanktionierte Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung am 1. April 1933 mit den Boykottmaßnahmen der Nationalsozialistischen Partei Deutschlands angefangen.

Gedenkveranstaltung, kurz gefasst

Wiesbadener Shoah-Opfer – Wiesbadener Shoah-Opfer
Wann: Sonntag, 22. Mai 2022, 16:00 Uhr
Wo: Synagoge, Friedrichstraße 31/33, 65201 Wiesbaden (Anfahrt planen!)

Zwei Kaufleute fielen im Sommer 1933 SA-Überfällen zum Opfer. Jüdische Bürger werden mehr und mehr auf offener Straße angepöbelt. Der Antisemitismus setzte die Wiesbadener Juden zunehmend in Angst und Schrecken. Bald war auch für viele jüdischen Kinder der Besuch allgemeiner Schulen unmöglich geworden. Daraufhin beschloss die jüdische Wiesbadener Gemeinde, eine eigene Volksschule einzurichten. Ihren traurigen Höhepunkt erreichen die Anfeindungen mit der Deportation von Wiesbadener Juden durch das NS-Regime. Am 22. Mai gedenken die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und die hessische Landeshauptstadt der Wiesbadener Shoah-Opfer in der Synagoge Friedrichstraße 31/33. Dr. Jacob Gutmark von der Jüdischen Gemeinde und Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr werden Ansprachen halten. Mit Blick auf die Corona-Pandemie ist die Veranstaltung nicht öffentlich.

Geschichte

Am 23. Mai, am 10. Juni und am 1. September 1942 wurden drei große Deportationen von Wiesbadener Juden durch die Machthaber des nationalsozialistischen Unrechtsregimes durchgeführt. Den drei großen Deportationen waren bereits Inhaftierungen und Verschleppungen Einzelner in die Konzentrationslager vorausgegangen. Fast 900 hiesige Juden sind bis zum Frühjahr 1945 aus unserer Stadt in die Todeslager gebracht worden, in denen der Völkermord geschah. Nicht wenige sind bereits auf dem Weg dorthin umgekommen. Insgesamt sind über 1500 Menschen aus Wiesbaden diesem Verbrechen zum Opfer gefallen. An die Geschehnisse erinnert die Stadt mit der Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden auf dem Michelsberg und mit dem Deportationsmahnmal Schlachthoframpe.

Symbolfoto oben ©2022 Deportation von Juden – Bundesarchiv, Bild 101I-179-1575-20 / Wetzel / CC-BY-SA 3.0

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der Jüdischen Gemeinde in Wiesbaden finden Sie unter www.jg-wi.de.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.