Der Elsässer Platz ist eine versiegelte Fläche. Die Anwohnern bekommen hier mehr Aufenthaltsqualität. Wenn das Parkaus fertig ist, entsteht auf dem Platz ein Park.

Das Ergebnis des Wettbewerbs zur Um- und Neugestaltung des Elsässer Platzes liegt vor. In seiner Sitzung am 17. Dezember 2021 hat das Preisgericht unter dem Vorsitz des Landschaftsarchitekten Dr. Carlo W. Becker aus Berlin neun verschiedene Wettbewerbsbeiträge von Bewerbergemeinschaften, bestehend aus Landschaftsarchitekten mit Stadtplanern, begutachtet und bewertet.

„Der Elsässer Platz entwickelt sich zu einem grün gestalteten Stadtraum mit vielfältigem Nutzungsangebot. Als urbaner Park angelegt wird er ein Gewinn für die Stadt und die Bewohner des Quartiers.“ – Camillo Huber-Braun, Leiter des Stadtplanungsamtes

Die Wettbewerbsarbeit von Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin mit der Freien Planungsgruppe Berlin GmbH, Berlin hat die Jury überzeugt und wird mit dem 1. Preis Realisierungsteil ausgezeichnet. Den 2. Preis Realisierungsteil (1. Preis Ideenteil) bekommt der Beitrag von Lohaus Carl Kühlmos mit Hübotter Stürken Dimitrova PartG mbB, Hannover. Bierbaum Aichele, Mainz und Drei eins | Stadt Freiraum Architektur Berghof Baltabol Faller PartG mbB, Frankurt mit bK Büro Kleinekort, Düsseldorf erhalten für ihren Vorschlag den 3. Preis im Realisierungsteil. bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Berlin mit Studio Schultz Granberg, Berlin wird eine Anerkennung für den Wettbewerbsbeitrag im Realisierungs- und Ideenteil zuerkannt.

„Der Elsässer Platz bietet für die Stadtteile und das Quartier ein großes Potential zur Umgestaltung in einen attraktiven urbanen Park. Neben den sozialen Vorteilen eines solchen Angebots ist das vorgesehene Stadtgrün von enormer Bedeutung, um den Auswirkungen des Klimawandels wirksam zu begegnen.“ – Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende

Das Projekt wird durch das Städtebauförderprogramm Wachstum und nachhaltige Erneuerung in Hessen gefördert. Damit ist es ein Baustein zur Schaffung und Aufwertung grüner und blauer Infrastruktur. Die Handlungsempfehlungen für den Elsässer Platz sind in dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Zukunft Stadtgrün Wiesbaden-Innenstadt + Süd hinterlegt und bildeten bereits die Grundlagen für die Wettbewerbsaufgabe.

Ausstellung

Die mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge werden vom 12. Februar bis 4. März auf dem Elsässer Platz ausgestellt. Alle Wettbewerbsbeiträge werden vom 10. Februar bis 4. März im Fover des Dezernates für Stadtentwicklung und Bau, Gustav-Stresemann-Ring 15, 65189 Wiesbaden, gezeigt.

Bild oben @ Franz Reschke Landschaftssarchitektur GmbH und Freie Planungsgruppe Berlin

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Westend lesen Sie hier.

Informationen zum  Elsässer Platz im Internetangebot der Stadt Wiesbaden finden Sie unter www.wiesbaden.de

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!