Stück für Stück schiebt sich der erste Takt des neuen Brückenbauwerks in die Lücke. mit dem bloßem Auge in Echtzeit kaum wahrzunehmen, wird das Ergebnis erst nach Stunden sichtbar.
Seit der Sprengung der Salzbachtalbrücke am 6. November 2021 arbeitet die Autobahn GmbH mit hohem Druck am Neubau der Brücke. Standen anfangs die Aufräumarbeiten im Fokus, war in den vergangenen Wochen zunehmend der Fortschritt durch die bereits errichteten Brückenpfeiler zu erkennen. heute folgt als Meilenstein der erste Abschnitt der Brücke selbst. Die Lücke in der A66 beginnt, sich zu schließen. Anlässlich des Verschubes des 1. Brückenabschnittes überzeugten sich heute Anne Rethmann, Geschäftsführerin Finanzen der Autobahn GmbH des Bundes, und Ulrich Neuroth, Direktor der den Ersatzneubau umsetzenden Niederlassung West, persönlich vor Ort vom Baufortschritt des für die Rhein-Main-Region so wichtigen Bauwerks.
„Die Salzbachtalbrücke hat für uns eine große Priorität. Mit dem 1. Verschub haben wir heute einen Meilenstein erreicht.“ – Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
Anne Rethmann machte die prioritäre Bedeutung der Baumaßnahme für die Autobahn GmbH des Bundes deutlich: „Die Autobahn GmbH und alle am Projekt Beteiligten arbeiten jeden Tag mit Hochdruck an der Salzbachtalbrücke. Der Baufortschritt ist für die Bevölkerung sichtbar. Möglichkeiten, um Zeitgewinne zu erzielen, werden von uns geprüft und, wie im Fall der für den Bau des südlichen Bauwerks vorgefertigten und an der A661 bei Dreieich-Sprendlingen zwischengelagerten Stahlteile, auch realisiert.
„Wir unserem Ziel deutlich nähergekommen, das südliche Bauwerk bis Ende 2023 fertigzustellen.“ – Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
Die A66 verbindet den Rheingau-Taunus-Kreis sowie die beiden Landeshauptstädte Wiesbaden und Mainz über den Main-Taunus-Kreis mit Frankfurt am Main. Mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehr (DTV) von rund 80000 Fahrzeugen wird die Anbindungsfunktion eines mit intakter Salzbachtalbrücke ohne Unterbrechung zur Verfügung stehenden Autobahnabschnittes deutlich. Die Südbrücke wird nach aktueller Zielvorstellung den Verkehr ab Ende 2023 mit zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung aufnehmen. Das bedeutet eine große Entlastung für die Region. Mit der Fertigstellung des nördlichen Teilbauwerks Mitte 2025 wird der Verkehr auf den Teilbauwerken zweistreifig geführt.
„Wenn die wichtige Straßenverbindung zwischen dem Rheingau und Frankfurt wiederhergestellt ist, löst das ein kritische Engstelle auf zum Nutzen der gesamten Region.“ – Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
Der Verschub des südlichen Überbaus erfolgt in vier Abschnitten, sogenannten Takten. Im ersten Takt wird im laufe des Tages heute der südliche Überbau auf einer Länge von rund 78 Metern bis zum östlichen Brückenpfeiler geschoben. Die folgenden Takte werden jeweils zum nachfolgenden Pfeiler geführt. Der Verschub erfolgt mithilfe einer am östlichen Brückenwiderlager installierten Hydraulikanlage. Diese zieht mithilfe von Stahlseilen das Brückenelement in Richtung Salzbachtal.
90 Tonnen leicht
Der Brückenabschnitt hat eine Masse von ca. 940 Tonnen. Für den Verschub wurde vorne an dem Brückenabschnitt eine Hilfskonstruktion, der sogenannte Vorbauschnabel, montiert. Während der schwere Brückenabschnitt erst über einen Teil der Spannweite vorgeschoben wurde, stützt sich der ca. 30 m lange und mit nur 90 Tonnen „leichte“ Vorbauschnabel bereits auf dem Pfeiler ab.
Bild oben ©2021 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Biebrich lesen Sie hier.
Offizielle Informationen zur Salzbachtalbrücke finden Sie auf der Internetseite der Auotobahn GmbH.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!