Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Der Kindergarten ist geschlossen, die Notbetreuung hat keinen Platz und der Chef wartet auf Unterlagen. Home Office eben.

Zum Tag der Arbeit

Die einen gehen mittags ausgiebig spazieren. Die anderen sitzen bereits um 8:00 Uhr am Rechner und vergessen dann am Abend auszustechen. Ganz gleich, welcher Typ Sie sind: Der Tag der Arbeit bietet Gelegenheit, innezuhalten und sich zu besinnen.

Volker Watschounek 3 Jahren vor 0

Der Vater sitz im am Esszimmertisch, die Mutter am Küchentisch und die Schulkinder am Wohnzimmertisch. Wenn das Kleine quäkt, ist die Konzentration dahin. Homeoffice 2021 eben.

Im vergangenen Jahr traf sich noch eine kleine Delegation mit Spitzen der Wiesbadener Politik auf dem Kranzplatz. Im zweiten Jahr mit Corona verzichtet der DGB darauf. Der Tag der Arbeit steht auch in diesem Jahr sehr deutlich im Zeichen der Corona-Pandemie. Für die Arbeitnehmer in Hessen hat die Pandemie weitreichende Auswirkungen auf ihren Alltag. Privat wie im Beruf sind viele besonders belastet. Hessens Gesundheitsminister Kai Klose verspricht zum Tag der Arbeit, dass das Land gemeinsam daran arbeiten werde, dass nach Corona verlängerte Arbeitszeiten nicht zur neuen Normalität würden und exponierte Arbeitsplätze besser geschützt würden. Ein besonderes Augenmerk müsse vor allem darauf liegen, die Rahmenbedingungen für die Arbeit im Homeoffice über die Krise hinaus zu verbessern. Das Land wolle dazu beitragen, vor allem auch in der Arbeitswelt die richtigen Lehren und Schlussfolgerungen aus der Pandemie zu ziehen, sodass die bewährten hohen Standards für Gesundheit und Sicherheit an den Arbeitsplätzen in Hessen gewährleistet bleiben: Das gelte im Büro genauso, wie im Homeoffice.

Gedanken zum Schreibtisch

Wer zu Hause effektiv arbeiten möchte, braucht mehr Disziplin und muss sich gut abgrenzen können. Da bleibt der Fernseher dann aus, bleibt das Buch neben dem Sofa liegen – und am besten auch gleich die ganze Anlage aus, sodass Berufliches und Privates sich bloß nicht vermischen. Um konzentriert bei der Sache zu bleiben, ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Dazu zählt an erster Stelle der Schreibtisch – kein leer geräumter Küchentisch. Ein Schreibtisch muss her. Aber wie groß soll er sein? Brauche ich einen Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen oder genügt mein Laptop? Kann ein Regal dahinter eventuell den nötigen Freiraum schaffen?

Der passende Stuhl

Der richtige Stuhl. Menschen, die viel am Rechner arbeiten, wissen ganz genau, dass der Küchenstuhl, die Coach und der Sessel nicht auf Dauer geeignet sind. Irgendwann zwickt das Kissen hier und dort und überall. Daher gilt als oberstes Gebot, dass, dass der Stuhl im Homeoffice ergonomisch geformt ist. Er soll den Rücken entlasten und eine gute, aufrechte Sitzposition ermöglichen und sich an die Höhe anpassen. Nackenkissen und Armlehnen runden den Stuhl lediglich ab.

Andere wichtige Aspekte bei der Arbeitsplatzgestaltung sind Licht, Beleuchtung, die richtige technische Ausstattung und ganz wichtig, eine entsprechende Internetverbindung. Das Wohlfühlen gehört natürlich auch dazu. Stellt der Arbeitgeber im Büro etwa Getränke zur Verfügung, sollten Sie in deinen eigenen vier Wänden auch darauf achten, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und Ihren Körper wie Geist damit frisch halten.

Hintergrund

Die Bestrebungen in Deutschland den ersten Mai zum Feiertag zu machen, gehen auf die Weimarer Nationalversammlung, am 15. April 1919 zurück. Der Erfolg war nur von kurzer Dauer und auf das Datum 1. Mai 1919 beschränkt. Im Nationalsozialismus wurde der 1. Mai ab 1933 durch die Nationalsozialisten zum gesetzlichen Feiertag gemacht. Das Reichsgesetz vom 10. April 1933 benannte ihn als Tag der nationalen Arbeit. Am 2. Mai 1933 wurden die Gewerkschaften in Deutschland gleichgeschaltet, die Gewerkschaftshäuser gestürmt und die Vermögen beschlagnahmt. Im Jahr 1934 wurde der 1. Mai durch eine Gesetzesnovelle zu einem „Nationalen Feiertag des deutschen Volkes“ erklärt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der 1. Mai 1946 durch den Alliierten Kontrollrat bestätigt. Maikundgebungen durften jedoch nur eingeschränkt durchgeführt werden.

Der 1. Mai ist in der Bundesrepublik Deutschland nach den Feiertagsgesetzen der Länder ein gesetzlicher Feiertag. Die amtliche Bezeichnung in Deutschland ist durch Gesetze der einzelnen Länder geregelt. Seit den 1980er Jahren gibt es es neben den politischen organisierten Demonstrationen auch regelmäßig Ausschreitungen.

Foto © 2021 DGB

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Den Link zum Livestream der Mai-Kundgebung finden sie unter www.dgb.de

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.