Masken aus der Südsee, aus vielen afrikanischen Ländern, von nordamerikanischen Indianern oder aus dem Alpengebiet. Die Vielfalt der Masken ist grenzenlos.

Wo wir gerade beim Thema Masken sind: Nein, es geht nicht um Corona-Masken. Nicht um medizinischen oder FFP2-Masken. Es geht um Einzelstücke in der ethnologischen Sammlung des Museum Wiesbaden. Reisende haben sie über Jahre nach Wiesbaden mitgebracht, zusammen mit Waffen und Muschelkalk. Ein Vortrag über Sammelgut.

Landesmuseum, kurz gefasst

Vortrag – Masken, Messer, Muschelkalk
Datum: Dienstag, 14. Februar 2023
Wo: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Kultur (Museum Wiesbaden), Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Öffnungszeiten: dienstags 10:00 bis 20:00 Uhr, mittwochs und freitags bis sonntags 10:00 bis 17:00 Uhr,  montags geschlossen

Wir kennen das aus unserer Kindheit. Ein Basar in Jugoslawien. Ein Markt in Ungarn. Angeboten werden Holzarbeiten. Nicht selten auch Masken. So muss es schon immer gewesen sein. Immer wieder sind Masken auch im Landesmuseum gelandet.

1,2 Millionen Sammelobjekte

Das Museum blickt mit seinen circa 1,2 Millionen Objekten auf eine lange Geschichte des Sammelns zurück. Über eine wenig bekannte, mehr als 100 Jahre alte ethnologische Sammlung berichtet am Valentinstag Dr. Andy Reymann. Der Ethnologe und Anthropologe erforscht derzeit eine von Missionaren, Forschern und Kaufleuten zusammengetragene Sammlung, bestehend aus Masken, Messer und Muschelkalk. In seinem Vortrag weist er darauf hin, wie einzelne Stücke die engen Beziehungen zwischen Menschen und der sie umgebenden Umwelt aufzeigen. Sie repräsentieren mitunter längst vergangene Wirtschafts- und Lebensweisen. Reymann gibt in seinem Vortrag einen Überblick über das Spektrum der Sammlung und Einblicke in die aktuellen, aber auch interdisziplinären Forschungen des Museums geben.

Ticket buchen

Hygiene- und Sicherheitskonzept

Zwar gilt seit dem 2. April 2022 im Museum Wiesbaden keine Maskenpflicht und auch die Nachweispflicht nach der 3G-Regel, empfohlen wird das Trage dennoch. Jedem ist es frei gestellt. Jeder kann nach eigenem Ermessen entscheiden und verantwortlich handeln.

Foto oben Museum Wiesbaden © 2021 Bernd Fickert

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite vom Museum Wiesbaden finden Sie unter museum-wiesbaden.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!