Digitale Gewalt ist in Social Media allgegenwärtig. Täglich finden Hassreden, Dickpick, Stalking oder Androhung realer Gewalt statt. In der Regel sind es Frauen und Mädchen, die es (be)trifft.
Ein Tag ist zu wenig. Um auf gesellschaftliche Missstände hinzu weisen finden im Rahmen des internationalen Frauentages unter dem Motto #NichtMitUns! – Frauen gemeinsam stark im Netz in Wiesbaden verschiedene Veranstaltungen statt. Im Kern geht es digital sowie in Präsenzveranstaltungen zwischen dem 7. und 26. März um das Thema digitale Gewalt. Es gibt Hintergrundinformationen, Präventionsstrategien sowie Handlungsempfehlungen.
Internationaler Frauentag, kurz gefasst
Auftaktveranstaltung – #NichtMitUns! – Frauen gemeinsam stark im Netz
Wann: Dienstag, 8. März 2022, 17:00 Uhr
Wo: Stadtgebiet von Wiesbaden, etwa
– Kostheim, Ruder- und Kanugesellschaft / Maaraue 48, Vereinsheim
– Dreck-Weg-Tag-Frauenstein
Auch wenn der Workshop bereits am Montag angefangen hat, gilt der Vortrat zum Thema Von Stalking bis Hate Speech – Digitale Gewalt an Frauen als offizieller Auftakt. In dem Online-Vortrag werden am Internationalen Frauentag verschiedene Formen digitaler Gewalt sowie Präventions- und Gegenstrategien vorgestellt. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt. Interessierte können sich bis Dienstag, 8. März, 15:00 Uhr, unter www.wiesbaden.de (Suchwort Frauentag) anmelden.
„Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist leider ein gegenwärtiges Thema. Nicht nur im realen Leben, sondern auch online sind Frauen und Mädchen Gewalt ausgesetzt. Das ist nicht hinnehmbar. Wir als Stadt wollen dazu beitragen, über diese Form der Gewalt aufzuklären und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.“ – Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.
Saskia Veit-Prang, Kommunale Frauenbeauftragte und Geschäftsführung des Arbeitskreises, ergänzt: Wenn Frauen und Mädchen sich in digitalen Räumen öffentlich äußern, erleben sie in deutlich erhöhtem Maß sexualisierte Gewalt und Anfeindungen. Oft fühlen sich die Betroffenen hilflos. Daher haben wir den Weltfrauentag dem Thema digitale Gewalt gewidmet, und dem, was jede und jeder Einzelne dagegen tun kann.
Übersicht aller Veranstaltungen
07.03. Schutz vor Digitaler Gewalt Workshop
08.03. Rückblende Film ab: Die Unbeugsamen Film
08.03., 15.03., 22.03. Workshop: Schutz vor Digitaler Gewalt
08.03. Lesung und Diskussion: Uncovered – Dein Selfie zeigt alles
08.03. Film ab: Woman Film
08. bis 26.03. Fotoausstellung: Cat Calls of Wiesbaden [Online]
08.03. Ankreide-Aktion: NichtMitUns!
08. bis 26.03. Ausstellung: „Kunst gegen Gewalt“ [Online]
10.03. Vortrag und Austausch: Sexting – so reagieren Sie richtig
11.03. und 18.03. Workshop: Medienkompetenzen für Frauen
11.03. und 18.03. Workshop: Prävention bei Digitaler Gewalt gegen Frauen
14.03. Vortrag: Geschlechter-Konstruktionen und Social Media [Online]
14.03. Vortrag: Safety First – Sicher unterwegs bei Facebook, Instagram und Co. [Online]
16.03. Vortrag: Umgang mit sexualisierter Gewalt in digitalen Medien [Online]
17.03. Vortrag: Manosphere – Männerwelten [Online]
17.03. Wie schütze ich meine Tochter im Netz? Elterncafé [Hybrid]
22.03. Vortrag: Spyware & Co – Digitale Überwachung in Partnerschafte [Online]
25.03. Gespräch: Catcalls – Was ist das? [Online]
Hintergrund zum Frauentag
Der erste Frauentag wurde dann am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Mit der Wahl des Datums sollte der revolutionäre Charakter des Frauentags hervorgehoben werden, denn der Vortag, der 18. März, war der Gedenktag für die Gefallenen während der Märzrevolution 1848. Außerdem hatte auch die Pariser Kommune 1871 im März begonnen. (Quelle: Wikipedia)
Symbolfoto oben ©2022 Internationaler Frauentag
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Bedeutung, Hintergrund, Aufklärung: Der Internationale Frauentag auf Wikipedia: www.wikipedia.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!