Haben Sie schon einmal was von Kamishibai gehört? Ursprünglich kommt diese Form des Papiertheaters aus Japan. Die Stadtbibliotheken haben sich der Kunst angenommen: nicht nur digital, sondern auch vor Ort.
Kamishibai hat einen festen Platz gefunden. Einst nur virtuell kommt das Erzähltheater inzwischen regelmäßig real in die Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek. Wer sich nichts darunter vorstellen kann: Es ist so etwas wie ein Märchenbilderschaukasten.
Musikbibliothek, kurz gefasst
Kamishibai – Erzähltheater aus der Schachtel
Wann: 18. Juli 2023
jeweils von 16:00 bis 16:45 Uhr.
Wo: Mauritius-Mediathek, Hochstättenstraße 6-10, 65183 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Treffpunkt ist im Eingangsbereich der Mauritius-Mediathek.
Eintritt: frei
Die Theaterform, bei der sich ausgeschnittene Papierfiguren vor einer Leinwand bewegen, ist nicht nur in Japan ein Hit. Besonders Kinder sind von den faszinierenden Formen und malerischen Geschichten des Kamishibai begeistert. Dabei werden die kleinen Zuhörer in die Geschichte mit einbezogen, indem sie Geräusche machen, mitsprechen oder –singen und sich bewegen, um das Theater aus Papier lebendig werden zu lassen.
Erzähltheater aus der Schachtel
Im Rahmen der beliebten Reihe Sehen-Hören-Mitmachen – Erzähltheater aus der Schachtel für Kinder ab vier Jahren bieten die Stadtbibliotheken Wiesbaden regelmäßig Theatervorführungen an. Seit diesem Jahr auch digital.
Im Mittelpunkt stehen diesmal die Kamishibai-Vorführungen von Ilse Sebrecht. Die Künstlerin hat alle Figuren und Hintergründe selbst gezeichnet und lädt ihr kleines Publikum zu Abenteuern im Papierland ein.
Außerdem erklärt die Künstlerin, wie sich die Kinder zuhause ein eigenes Kamishibai basteln können. Die bisherigen Aufnahmen sind online zu sehen. Sie erscheinen immer monatlich.
Unnützes Wissen: Kamishibai
Die Ursprünge des Kamishibai werden bereits bei den buddhistischen Wandermönchen des 10. Jahrhunderts gefunden. Sie nutzten die Methode des bildgestützten Erzählens mit Bilderrollen (emaki), um buddhistische Lehren zu verbreiten. Die heute bekannte Form des Kamishibai entwickelte sich zu einer Populärkultur der japanischen Vorkriegszeit. Die Vorführer des Kamishibai erzählen mit kurzen Texten zu wechselnden Bildern, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben werden. Die Texte und Bilder werden eigens für diese Erzählform erarbeitet.
Theater auf Rädern
Entstanden ist diese Form des öffentlichen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Süßigkeitenverkäufer fuhren mit dem Fahrrad durch die Dörfer und Städte. Auf dem Gepäckträger war ein Holzrahmen befestigt, in den sie die Geschichtentafeln einlegten, um ihre Geschichten vorzutragen. Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Die Vorstellungen waren jeweils kostenlos, den Unterhalt verdiente sich der Erzähler mit dem Verkauf von Süßigkeiten.
Foto: Kamishibai, Theater für die eigenen vier Wände © 2021 Stadt Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite der Stadt- und Musikbibliothek finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!