Prachtvolle Villen belegen die historische Bedeutung. Der malerische Spaziergang führt durch die Kuranlagen entlang des Rambachs zur Burg König Adolfs von Nassau.
Für romantische Stimmungen in der hochmodernen Weltkurstadt Wiesbaden sorgte im 19. Jahrhundert die etwa drei Kilometer lange Promenade erst durch die Kuranlagen entlang des Rambachs nach Sonnenberg.
Stadtführung, kurz gefasst
Durch die Kuranlagen ins Mittelalter
Wann: Donnerstag, 18. Mai 2023, 14:00 Uhr (etwa 3 Stunden)
Wo: Gustav-Freytag-Denkmal im Kurpark (nahe Ausgang zur Josef-von-Lauff-Straße)
Treffpunkt: Hauptportal zum Nordfriedhof (Platter Straße, Endstation der Buslinie 6).
Teilnahme: 11,00 EuroTickets sind vor Ort erhältlich, Reservierung gerne unter 0611 / 507427 oder Email info@kultour-und-mehr.de
Seit Goethe 1814 in Begleitung einiger Damen diesen Ausflug unternahm, sind unzählige Kurgäste durch die Anlagen zur Dietenmühle und weiter nach Sonnenberg zur Burg König Adolfs von Nassau promeniert. Entlang des Weges entstanden noble Villen und Pensionen mit Aussicht auf den Park, beliebte Restaurationen sowie Kaltwasserbadeanstalten und – auf das ebenso freundliche wie hartnäckige Drängen der englischen Kurgäste hin – die ersten Tennisplätze der Weltkurstadt, auf denen vor dem Ersten Weltkrieg internationale Turniere ausgetragen wurden. Stadtgeschichtliche EntdeckungsTour.
Foto oben ©2019 Rainer Niebergall
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Nordost lesen Sie hier.
Die Internetseite der Stadt zur Führungen und Rundgängen finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!