Spitzenathleten starten mit jüngeren Vereinskollegen. Dabei geht es für sie auch auf ungewohnte Strecken. Freiwasserspezialisten springen für ihr Team ins Becken. Bei den Mannschaftsmeisterschaften gehen Topathleten fürs Team an den Start.
Mit 17517 Punkten sind ist die Herrenmannschaft des SC Wiesbaden 1911 aus der2. Bundesliga Süd Herren Ende 2019 in die erste Bundesliga aufgestiegen. Als Tabellenzweiter der Liga Süd ist auch die Damenmannschaft mit ein paar Punkten mehr Über die sogenannte Meisterrunde ins Oberhaus aufgestiegen. Die Verantwortlichen von der städtischen Bäderbetriebe haben gleich gehandelt. Nach dem Aufstieg hatten sie für das Frei- und Hallenbad Kleinfeldchen ein sechs Meter langes Banner anfertigen lassen. Darauf steht geschrieben: „„Hier trainiert die 1. Bundesliga“. Nicht nur das in dem Hallenbad die erste Bundesliga trainiert. Am 1. und 2. Februar ist Deutschlands Schwimm-Elite zu Gast in Dotzheim. Mit dem Aufstieg über die Meisterrunde hat Bundesliga der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen (DMS) einen neuen Austragungsort.
Deutsche Mannschaftsmeisterschaften
Die DMS findet am Wochenende 1. und 2. Februar im Hallenbad Kleinfeldchen statt. Für die Spitzenteams ist dies Abwechslung zu den zurückliegenden Wettkämpfen. Fanden die Wettkämpfe in en zurückliegenden fünf Jahren in Essen statt, finden sie Anfang Februar zum ersten Mal in der Hessischen Landeshauptstadt statt.
Für den Badebetrieb geschlossen
Der Wettbewerb ist ein Höhepunkt im Terminkalender des Schwimmsports. Die deutsche Schwimm-Elite der Frauen und Männer stellt dabei auf der 25-Meter Bahn ihr Können unter Beweis. Gastgeber und Ausrichter ist der Schwimm-Club Wiesbaden 1911 e.V.. Auf Zuschauern warten hochklassige Schwimm-Wettkämpfe , Spannung und eine tolle Stimmung. Samstag geht es um 13.30 Uhr und Sonntag um 10 Uhr los. Das Hallenbad Kleinfeldchen ist deshalb von Freitag bis Sonntag nur für die Meisterschaften geöffnet. Der Badebetrieb fällt aus!
Deutsche Mannschaftsmeister
Jahr | Mannschaft | Punkte | ||
2011 | SG Essen | 47.646 | SG Essen | 46.412 |
2012 | SG Essen | 47.613 | SG Frankfurt | 46.308 |
2013 | SG Essen | 48.425 | SG Essen | 46.733 |
2014 | SG Essen | 28.372 | SG Stadtwerke München | 27.593 |
2015 | SG Essen | 28.682 | Potsdamer SV im OSC Potsdam | 28.523 |
2016 | SG Essen | 28.486 | SV Würzburg 05 | 28.230 |
2017 | SV Würzburg 05 | 28.301 | SV Würzburg 05 | 28.544 |
2018 | SV Würzburg 05 | 28.250 | SV Würzburg 05 | 28.913 |
2019 | SV Würzburg 05 | 28.276 | SV Würzburg 05 | 29.050 |
Alle weiteren Mannschaftsmeister sind auf der Internetseite Wikipedia nachzulesen.
Zu den Wettkämpfen
Bei den Ligenwettkämpfen werden alle olympischen Strecken geschwommen, das heißt 200/400 m Lagen, 100/200 m Rücken, 100/200 m Brust, 100/200 m Schmetterling sowie 50/100/200/400 m Freistil. Dazu kommen noch 1500 m Freistil bei den Herren und 800 m Freistil bei den Damen.
Ablauf der Wettkämpfe
Insgesamt werden dafür zwei in sich geschlossene Abschnitte benötigt, die entweder auf verschiedene Tage oder auf Vormittag und Nachmittag desselben Tages verteilt sind. In beiden Abschnitten tritt von jedem Verein jeweils ein Schwimmer über jede Strecke an. In der Praxis starten also sechs Schwimmerinnen aus den sechs unterschiedlichen Vereinen in einer Lage gegeneinander. Nachdem als Nächstes die sechs Herren die gleiche Strecke schwimmen, starten danach wieder die Damen mit der nächsten Lage und abwechselnd so weiter, bis alle Lagen einmal geschwommen wurden. Der zweite Abschnitt startet analog zum ersten mit anderen Schwimmern. Für jede erreichte Zeit gibt es eine Punktzahl, die anhand der DSV-Punktetabelle berechnet wird.
Insgesamt darf ein Schwimmer in beiden Abschnitten zusammen nur maximal fünfmal eingesetzt werden. Dies verlangt vom Trainer ein großes Geschick in der Planung der Einsätze, damit keine Punktverluste durch überbeanspruchte Schwimmer entstehen und die Mannschaft als Ganzes optimal punktet.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Dotzheim lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite vom SC Wiesbaden findet Sie unter www.scw-1911.de.