Die Kulturstätte Monta ist Wiesbadens kooperativ zu bespielende Fläche mit besonderer Raumatmosphäre: ein smarter Freiraum für Kultur.
Veranstaltungen in der Kapelle der Barmherzigen Brüder, in der bis heute erhaltenen Gründserzeitkapelle des Hospital der Barmherzigen Brüder von Montabaur, das 1874 im Herzen des Wiesbadener Altstadtzentrums auf einem Hügel errichtet wurde. Die Kulturstätte Monta ist dort am Schulberg 7, 65183 Wiesbaden zu Hause, an einem einzigartigen Veranstaltungsort, der seinesgleichen sucht.
Poesie Überkreuz mit Daniela Daub / Dirk Hülstrunk
Die
Mit Überkreuz haben Daub und Hülstrunk ein neues Duo-Format entwickelt, bei dem sie spontan mit Bällen, Sprache und geloopten Klängen jonglieren und sich auch mal gegenseitig rezitieren. So entstehen überkreuz neue Bedeutungen, neue Klangfarben, überraschende Verknüpfungen. Texte entwickeln ein Eigenleben.
Zwischen ihren Wortkapriolen geraten Daub und Hülstrunk immer wieder ins Gespräch. Sie befragen sich gegenseitig über ihre Ideen, über ihre Hintergründe und Methoden. So entstehen spannende Einblicke in den Maschinenraum von Kreativität und Poesie.
Überkreuz zeigt am Freitag, 10. März, 20:00 Uhr wie ernsthafte, aktuelle Poesie mit Leichtigkeit und Verspieltheit präsentiert werden kann. Ein unterhaltsames Experiment. Charmant! Der Eintritt kostet 15,00 Euro.
Bernd Ripken: Mit Goethe in Wiesbaden
Historische Lesung zur Weltkurstadt – Goethe entschloss sich 1814, nachdem die Napoleonischen Truppen aus den deutschen Staaten vertrieben waren, zu einer Reise in die alte Heimat Frankfurt. Als zentralen Standort suchte er sich Wiesbaden aus, weil er von dort Abstecher in den Rheingau und Ebschside machen konnte. Bernd Ripken hat in den Dokumenten heiter-besinnliche Details aufgestöbert, die ein Licht auf den Dichter und vor allem auf die damaligen Umstände in der biedermeierlichen Kurstadt werfen. Auch 1815 kam der Schriftsteller, Minister und Naturforscher nochmals in die Region. Daran waren wie immer bei ihm auch holde Weiblichkeiten im Spiel, Stichwort „Ostwestlicher Divan“. Eine Historische Lesung am Sonntag, 19.März / 17;00 Uhr. Der Eintritt kostet 15,00 Euro.
Autoren-Lesung mit Bärbel Schäfer
Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Verlassenheit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren, Experten sprechen schon von einer Einsamkeitsepidemie. Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst. Aber was beutet Einsamkeit wirklich und wann macht sie uns krank? Und was kann man tun für jemanden, der aus der Welt gefallen scheint? Evas Geheimnis ist ein warmherziges, einfühlsames Buch. Die Lesung findet am Dienstag, 18. April / 19:30 Uhr statt. Der Eintritt kostet 15,00 Euro.
Ticketverkauf
Der Ticketverkauf für die Lesungen in der Kulturstätte Monta findet online bei Ztix statt. Die Kontaktdaten werden dabei automatisch erfasst. Die Anmeldung ist auch per Mail möglich: brentanos-erben@t-online.de.
Die Geschichte hinter der Kulturstätte Monta
Bild: Veranstalter
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite der Kulturstätte Monta finden Sie unter www.kulturstaette-montabaur.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!