Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Baumkunde, Bild zeigt Baumkronen

Vom Spätsommer direkt in den Frühwinter

Was für ein Wettersturz! Noch am Freitag gab es am Oberrhein 30 Grad und schon am Sonntag fielen auf dem Fichtelberg im Erzgebirge die ersten Schneeflocken. Bis Ende der Wochen könnte der Schnee auch in niedrigeren Lagen ankommen.

Volker Watschounek 2 Jahren vor 0

Frühwinter. Gegen Ende der Woche könnte es selbst bis in tiefe Lagen eine weiße Überraschung geben. An den Küsten droht sogar ein seltener Oststurm.

Jetzt will es der Herbst wissen: Am Montagfrüh lagen die Tiefstwerte in der Südhälfte bei bis zu minus 4 Grad. Gegenüber den Höchstwerten am vergangenen Freitag stellte das zum Beispiel in Nürnberg sowie rund um München einen Temperatursturz um etwa 30 Grad dar. So große Schwankungen in kurzer Zeit kommen in Deutschland eher selten vor. Der nächste Schwall polarer Kaltluft kündigt sich mit einem auflebenden Ostwind schon im Laufe der Woche an. In einem Streifen des Landes sind dann winterliche Verhältnisse durch Schneefall und glatte Straßen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zu erwarten. Frühwinter? Welche Regionen davon betroffen sein werden, ist zum derzeitigen Stand allerdings noch unsicher.

Es ist das große Gerangel zwischen Warm und Kalt, dass in dieser Woche in die nächste Runde geht.

Niklas Weise, Meteorologe

Zwischen den beiden Hauptakteuren der Wetterlage, einem Tief über Frankreich und einem Skandinavienhoch, nehmen im Laufe der Woche die Luftdruckunterschiede immer weiter zu. Der Ausgleich findet in Form von einem kräftigen Ostwind statt, der besonders nördlich der Mittelgebirge ab Donnerstag deutlich spürbar sein wird. „Viel kälter kann es zu dieser Jahreszeit nicht werden: Die dünne Übergangsjacke für den Herbst wird da nicht mehr ausreichen. Bei Höchstwerten deutlich unter 10 Grad und gefühlten Temperaturen im Frostbereich muss hier schonmal die Winterjacke herausgekramt werden“, fügt Weise hinzu. 

An den Küsten kann der Ostwind am Freitag und Samstag sogar Sturmstärke erreichen. Das kommt im Vergleich zu Stürmen mit westlichen Winden deutlich seltener vor. An der Nordseeküste hat das Niedrigwasserstände zur Folge, an der Ostseeküste könnte ein Sturmhochwasser auftreten. 

Polare Kaltluft erreicht in der zweiten Wochenhälfte die Nordosthälfte Deutschlands, von Südwesten hält ein Tief mit milder und feuchter Luft dagegen. Im Übergangsbereich könnte sogar der erste Schnee bis ins Flachland fallen.

Niklas Weise, Meteorologe

Im Grenzbereich der warmen und kalten Luft können sich am Samstag winterliche Verhältnisse einstellen: Die Wettermodelle berechnen übereinstimmend einen Streifen mit nassen Schneefällen und Temperaturen um den Gefrierpunkt. Auch gefrierender Regen mit gefährlicher Straßenglätte ist eine mögliche Variante. 

Wo genau die sogenannte Luftmassengrenze verlaufen wird, ist jedoch noch unsicher. Derzeit schwanken die Modelle – grob gesprochen – zwischen der Norddeutschen Tiefebene und dem Mittelgebirgsraum. Von langer Dauer wird der Schnee aber nicht sein, denn bereits an den Folgetagen wird es wieder milder.

Foto oben ©2023 Volker Watschounek

Weitere Wetternachrichten lesen Sie hier.

Informationen zum Wetter in den nächsten Tagen finden Sie auf www.wetteronline.de.

Tags
Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!