Organspenden können Leben retten. Ein gespendetes Herz, eine Niere oder eine Leber können einem schwer kranken Patienten eine neue Lebensqualität schenken.
Am 1. Juni wird bundesweit der Tag der Organspende begangen – ein Tag, der im Zeichen der Aufklärung, des Dankes und der Solidarität steht. Auch in Wiesbaden wird eine Veranstaltung stattfinden. Der Malteser Hilfsdienst ruft dazu auf, sich mit der Frage Organspende ja oder nein? auseinanderzusetzen und die Entscheidung zu dokumentieren.
Tag der Organspeende, kurz gefasst
Leben Retten – Bewusste Entscheidung treffen
Wann: Samstag, 1. Juni 2024, ab 10:00 Uhr
Wo: Malteser Service-Punkt, Neugasse 20, 65183 Wiesbaden
Eintritt: frei
Das
Die Bedeutung des Organspende-Registers
Seit März 2024 können Bürger ihre Entscheidung zur Organspende online im neuen Organspende-Register festhalten. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach betont: Seit dem Start des Registers haben sich bereits über 120.000 Menschen eingetragen. Diese Menschen verdienen unseren Dank, denn ihre Entscheidung kann im Ernstfall Leben retten.
Die Anmeldung im Register soll ab Juni auch über die GesundheitsID der Krankenkassen möglich sein, um den Prozess noch einfacher zu gestalten. Lauterbach fordert eine Widerspruchslösung, bei der sich nur jene registrieren müssten, die keine Organspender sein wollen. Eine solche Lösung könnte viele Leben retten, so der Minister.
Emotionale Höhepunkte und wichtige Symbole
Ein fester Bestandteil des Tags der Organspende ist die Aktion Geschenkte Lebensjahre, bei der Organempfänger Schilder mit der Anzahl ihrer durch die Transplantation gewonnenen Jahre hochhalten. Diese Aktion verleiht der Organspende viele Gesichter und zeigt eindrücklich, wie sie Leben rettet, erklärt Gerd Böckmann, Vorsitzender der Lebertransplantierten Deutschland e.V..
Tradition und Entwicklung des Aktionstags
Der Tag der Organspende hat eine lange Tradition: 1983 von Selbsthilfegruppen initiiert, hat er sich zu einer bundesweit beachteten Veranstaltung entwickelt. Jedes Jahr findet die zentrale Feier in einer anderen Stadt statt, unterstützt von lokalen Ministerien und Würdenträgern. In diesem Jahr in Freiburg. Aber Auch in Wiesbaden wird der Tag durch Informationsstände, persönliche Gespräche und Aktionsangebote bereichert.
Zahlen und Fakten zur Organspende
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) weist darauf hin, dass zwei Drittel der Entscheidungen von den Angehörigen getroffen werden müssen, da viele Verstorbene keine eigene Entscheidung dokumentiert haben. Viel zu oft scheitern Organspenden an einer fehlenden Zustimmung. Deshalb ist es so wichtig, zu Lebzeiten eine klare Entscheidung zu treffen und diese zu dokumentieren, erklärt Dr. med. Axel Rahmel von der DSO.
Veranstaltung in Wiesbaden
In Wiesbaden wird am 1. Juni in der Neugasse beim Malteser-Servicepunkt die zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende stattfinden. Herr Behrend, Leiter des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.V., wird vor Ort sein, um Fragen rund um das Thema zu beantworten. Der Malteser Hilfsdienst freut sich auf rege Teilnahme und hofft, viele Bürger zur Entscheidung für eine Organspende motivieren zu können.
Symbolfoto: Tag der Organspende ©2024 Pixabay
Informationen über andere Jahrestage lesen Sie hier.
Ein Kalkender mit vielen kuriose Jahrestagen finden Sie unter www.kleiner-kalender.de.