Kräuter- und Pflanzenkunde kommen bei Kindern viel zu kurz. Auch Eltern fällt es im Bauerngarten schwer, zwischen schmackhaften Kräutern und Unkraut zu unterscheiden.
Wie lernen Kinder, eine gut schmeckende Wiesenlimonade zu kreieren? Wie lernen Sie Unkraut von Wildkräutern zu unterscheiden. Eine Möglichkeit bietet der Tier- und Pflanzenpark Fasanerie. Naturpädagogen geben dort am Sonntag im Bauerngarten Einblicke in die sommerlicher Naturvielfalt.
Fasanerie, kurz gefasst
„Natur erleben“ – Sommerlicher Naturvielfalt
Wann: Sonntag, 30. August 2020, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Tier- und Pflanzenpark Fasanerie, Wilfried-Ries-Str. 22, 65195 Wiesbade (Anfahrt planen!)
Treffpunkt: Haupteingang Fasanerie
Eintritt: 5,00 Euro + 2,0 Euro für Material
Anmeldung: per Mail an Kathrin.ammen@yahoo.de
Mit dem „richtigen Riecher“ und dem „feinsten Geschmack“ gehen die Teilnehmer auf Entdeckertour. Hierfür steht ihnen der Bauerngarten offen. Bevor es los geht, erhalten Sie einen Aufgabenblock, den es zu lösen gilt. Dabei steht das Wissen hinten an. Vielmehr geht es um künstlerische und schmackhafte Aufgaben. Zum Abschluss gibt es dann selbstgemachte Kräuterlimo und –Butter auf selbst gebackenem Brot. Das Angebot ist wetterunabhängig. Es eignet sich für die ganze Familie. Fünf bis 14 Teilnehmer ab 5 Jahren sind willkommen. Für Anmeldung und Rückfragen steht Kathrin Ammenhäuser aus dem Team der Fasanerie zur Verfügung. Einfach anmailen. Kathrin antwortet in der Regel schnell.
Tipps für die Kräuterlimonade
Sie möchten Ihre Limo selber machen. Nichts ist leichter als das. Gern genommene Geschmacksträger sind Giersch und Gundelrebe. Das gute daran, beide Kräuter müssen Sie nicht lange suchen,. Sie wachsen im Grunde vor ihrer Haustüre und finden in der Regeln wenig Beachtung. Viele zählen Giersch und Gundelrebe nämlich zu lästigem Unkraut – unter Kräuterfreunden aber sind sie ein echter Geheimtipp. Probieren Sie es doch einfach mal aus.
Zutaten für 1,5 Liter Wiesenlimonade
- 1 Liter Apfelsaft
- ½ Liter Mineralwasser
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Handvoll Gierschblätter
- 2 Triebe der Gundelrebe (Blätter und/oder Blüten)
- 1 Handvoll Blätter und Blüten von z.B. Schafgarbe, Löwenzahn, Gänseblümchen, Holunder, Wiesensalbei, Rotklee, …
So wird gemacht
- Giersch, Gundelrebe und die restlichen Wildkräuter im Mörser etwas quetschen
- Die Masse in ein Gefäß geben und mit Apfelsaft aufgießen
- Über Nacht ziehen lassen
- In einen Krug abseihen und die Pflanzenreste gut ausdrücken
- Mit Mineralwasser und Zitronensaft aufgießen
Bitte
Die Fasanerie bittet darum, auf eine Anreise mit dem Auto zu verzichten und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen sowie einen Mund-nasen-Schutz mitzubringen.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Kohlheck lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite der Tier- und Pflanzenpark Fasanerie finden Sie unter fasanerie.net.