Winzer, Jungwinzer, aber auch nicht weinbauliche Bürger sind eingeladen die weltlich-festliche Stimmung der Weinwelt zu genießen und damit die Adventszeit einzustimmen.
Die Art der Erntedankfeier im Rheingau ist einmalig in der Weinwelt. Traditionsgemäß findet sie in ihrer feierlichen Schlichtheit in den historischen Räumen von Kloster Eberbach stzatt. Hier kommen nicht nur die Winzer und Jungwinzer der Region zusammen – die ebenso nicht weinbauliche Bevölkerung ist stets herzlich eingeladen.
Erntedankfeier, kurz gefasst
Ökumenischen Dankgottesdienst – mit den Rheingauer Weinmajestäten
Wann: Sonntag, 2. Dezember 2018, 14:00 Uhr
Wo: Kloster Eberbach, Kloster-Eberbach-Straße 1, 65346 Eltville am Rhein
Eintritt: Frei
Begleitet von den Weinmajestäten ziehen die Winzer der einzelnen Weinorte mit ihren Standarten in die Kirche ein. Der Schein der Kerzen und die gemeinsamen Lieder tragen zu einer besonders vorweihnachtlichen Atmosphäre in den Klostermauern bei. Begleitet vom Eltviller Chor St. Peter und Paul und dem Posaunenchor Bornich/Lierschied führen Pfarrer Nandkisore und Pfarrerin Schamp durch den Gottesdienst und danken gemeinsam mit den Rheingauer Weinhoheiten und den anwesenden Winzern für die gute Ernte des Jahres.
„Das Erntedankfest hat für unsere Winzer einen sehr hohen Stellenwert. Geht es doch darum, dem Schöpfer Danke zu sagen für eine Ernte, die von vielen Faktoren abhängig und nicht selbstverständlich ist.“ – Peter Seyffardt
Die Kollekte überlässt der Rheingauer Weinbauverband in diesem Jahr dem Projekt Herzenswünsche, damit Kinder aus sozial schwachen Familien mit Wünschen, die für die Meisten alltäglich sind, unterstützt werden können.
„Die festliche Stimmung durch das historische Gebäude und der Klang, wenn die rund 600 Gäste gemeinsam singen, ist etwas ganz Besonderes.“ – Präsident Peter Seyffardt.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen sich bei der weltlichen Feier im Laiendormitorium bei Wein, Wurst aus der Region und Brot einem Festvortrag zu lauschen und die einmalige Stimmung miteinander zu genießen. Dort wird auch Prof. Dr. Monika Christmann in einem Vortrag den Spannungsbogen zwischen Tradition und Innovation, aufgreifen. Mit einem Abschlussgruß der Rheingauer Weinkönigin Katharina Bausch endet die Erntedankfeier.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!