1,3 Millionen Fahrräder wurden 2016 in Deutschland hergestellt und mehr als zwei Drittel davon exportiert. Jeder Haushalt besitzt 1,84 Fahhräder und E-Bikes sind stark im Kommen.
Am 12. Juni 1817 unternahm Karl Freiherr von Drais die Jungfernfahrt mit der von ihm erfundenen Laufmaschine – dem Vorläufer des Fahrrads – von Mannheim nach Schwetzingen und erzielte dabei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 15 Stundenkilometern. Das ist 200 Jahre her. Heute gehört das Fahrrad weltweit zu den am stärksten genutzten Verkehrsmitteln und gibt Anlass zum Feiern, so die Organisation Fahrrad-Botschaft.
Zweiter Wiesbadener Fahrradtag, kurzgefasst
Alles rund ums Zweirad – Informationen, Diskussion, Probefahren, Schau
Wann: Sonntag, 11. Juni, 10:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Schloßplatz, 65183 Wiesbaden (Karte / Navigation)
Eintritt: frei
Am Sonntag veranstaltet die Wiesbadener Fahrrad Botschaft den „Zweiten Wiesbadener Fahrrad-Tag – Wir feiern 200 Jahre Fahrrad !“ Diesmal auf den besten Platz der Stadt, dem Schlossplatz genau vor dem Rathaus. Am Sonntag dreht sich dort alles darum, was mit dem klügsten Verkehrsmittel und tollstem Sportgerät der Welt in Verbindung zu bringen ist.
War Ostern die Autoschau ist es jetzt die Fahrradschau
Die Besucher des zweiten Fahrradtages erwartet ein buntes Rahmenprogramm. Zu Live-Musik präsentieren Wiesbadens Fahrradhändler auf dem Schlossplatz die neuesten Fahrrad- und E-Bike-Modelle. Klar, dass die Modelle vor Ort auch Probe gefahren werden können. Dass das eine oder andere Fahrrad dabei in der Radparade mitfährt, ist nicht auszuschließen. Nur dass die „außergewöhnlichen“ und schicken Fahrräder dann eben nicht in der Ausstellung stehen, sondern zur Probefahrt genutzt werden.
Programmpunkte beim Zweiten Fahrrad Tag
Überschätzt oder dringend ausbaubedürftig
Zahlen und Fakten
2016 befanden sich in 5,1 Prozent der Haushalte Pedelecs oder E-Bikes. Im Vorjahr hatte der Ausstattungsgrad an Elektrofahrrädern noch 4,2 Prozent betragen. Der Ausstattungsbestand je 100 Haushalte lag 2016 bei 184 Fahrrädern, darunter 7 Pedelecs oder E-Bikes.
Nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr belief sich zum Jahresanfang 2016 die Länge der mit Radwegen versehenen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen auf rund 53 700 Kilometer.
Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) entfiel im Jahr 2014 jede zehnte Fahrt auf das Fahrrad. Dessen Anteil an den dabei zurückgelegten Personenkilometern am gesamten Verkehr (einschließlich Eisenbahn- und Luftverkehr) lag bei rund 3 Prozent. Dabei kam das Fahrrad am häufigsten für Freizeitzwecke zum Einsatz.
2016 wurden bei Verkehrsunfällen nach vorläufigen Ergebnissen 392 Fahrradfahrer und -mitfahrer getötet und 80 848 verletzt, darunter waren 61 getötete und 3 836 verletzte Pedelecnutzer. Somit war jedes achte Todesopfer und jeder fünfte Verletzte im Straßenverkehr ein Radfahrer.
1,3 Millionen Fahrräder wurden in Deutschland im Jahr 2016 produziert. Deutschland hat im gleichen Jahr 2,7 Millionen Fahrräder und 554 000 Pedelecs importiert sowie rund 965 000 Fahrräder und 235 000 Pedelecs exportiert. Gegenüber dem Vorjahr ist der Außenhandel mit Fahrrädern um 12 Prozent zurückgegangen. Dagegen ist der Außenhandel mit Pedelecs um 53 Prozent angestiegen.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt.