Seit Donnerstag wird auf der Rue und rund um die Wilhelmstraße gefeiert: An fast 200 Ständen gibt es entlang der Festmeile, der Burgstraße, Nassauer Hof und im Kurpark einiges zu entdecken: kulinarisch, musikalisch und Kunsthandwerk.
Die Arbeiten am Fernwärmenetz gehen weiter. Vom 12. bis zum 17. Juni werden die Buslinien 1, 8 und 47 umgeleitet. Welche Haltestellen nicht angefahren werden und wo Ersatzhaltestellen installiert werden, lesen Sie hier.
Der Keller, der Kleiderschrank, der Speicher quillt über. Nichts wie raus zum Flohmarkt. Die ersten Märkte haben dieses Jahr schon stattgefunden. Die nächsten Flohmärkte lassen nicht lange auf sich warten.
Lange Feiern können die Phantoms heute nicht. Am Samstagmorgen startet die U 19 der Wiesbaden Phantoms nach Fürstenfeldbruck. Ein Selbstläufer ist das Spiel gegen die Bayern nicht. Um Platz zwei zu behaupten, muss ein Sieg her.
Es wird heiß auf der Wilhelmstraße! Das Wilhelmstraßenfest bietet auch in diesem Jahr ein Programm, das keine Wünsche offen lässt. Mit fünf Bühnen und einem coolen Kunsthandwerkermarkt sorgt es bis Samstagabend für jede Menge Action. Das ganze Programm lesen Sie hier.
Das Wetter spielt dem Freibad Maaraue in die Karten. Bei sommerlichen Temperaturen von bis zu 30 Grad öffnet das Freibad an Fronleichnam die Türen. Dem Badevergnügen in Kostheim steht damit nichts mehr im Wege.
Die Mannschaft ist mit der THermine vorgefahren. Im Großen Festsaal wurden die Spieler des SVWW von OB Gert-Uwe Mende begrüßt. Danach sinnbildlich das Bad in er Menge, die Feier mit rund 500 Fans auf dem Schossplatz, getrennt von wenigen Höhenmetern.
Egal, ob mit oder ohne Behinderung – im Rahmen des Host-Town-Programms zu den Special Olympic Games in Berlin findet am 14. Juni ein Inklusionslauf statt. Dabei zählt jeder Schritt! Seien Sie dabei und zeigen Sie, was Sie drauf haben.
Die Sonnenanbeter wird es freuen. Das Themometer knackt zum Wochenende vereinzelt die 30 Grad Marke. Einzelne Hitzegewitter können die Freude jedoch trüben. Echte Freibadfans lassen sich dadurch aber nicht die Freue vertreiben.
Seit 2008 trägt Biebrich den Titel „Ort der Vielfalt“. Barock und Industrie geben sich die Hand. Der Historiker Rainer Niebergall kennt die Zusammenhänge. Begleiten Sie ihn doch am 8. Juni auf seinem Streifzug und seiner Entdeckungstour – lernen Sie neues kennen.
Lust auf eine kreative und spaßige Bastelaktion? Dann sollten Sie sich den 16. Juni vormerken. Mit Handtuch geht es nicht ins Schwimmbad, sondern in die Fasanerie, wo zuerst die Schafe besucht werden, und danach gefilzt wird.
Wa machen die Tiere, wenn man sie im Park nicht sieht? Wo sind sie? Wo verstecken sich Füchse und Wölfe. In der Reihe „Natur erleben“ gibt es am 11. März im Tier- und Pflanzenpark Antworten auf die Frage.
In den 50er und 60er Jahren blühte das Filmgeschäft in der Stadt. Lernen Sie zusammen mit dem Stadtführer Rainer Niebergall am 11. Juni verschiedene Drehorte kennen und tauchen sie mit dem Historiker ein, in Wiesbadens Filmgeschichte.
Lars Altmayer wurde von der Handwerkskammer Wiesbaden als Lehrling des Monats Mai ausgezeichnet. Nach dem Abitur begann er seine Ausbildung zum Tischler bei der Aligni GmbH, einer Möbel- und Türenmanufaktur in Walluf. Derzeit befindet er sich im dritten Lehrjahr
Der SV Wehen Wiesbaden kehrt in die 2. Bundesliga zurück. Die Hessen haben am Dienstagabend im Rückspiel der Relegation den DSC Arminia Bielefeld mit einem deutlichen 2:1-Sieg (2:1) in der SchücoArena besiegt und damit ein Ausrufezeichen hinter dem 4:0-Hinspielsieg gesetzt.
Seit 2008 trägt Biebrich den Titel „Ort der Vielfalt“. Barock und Industrie geben sich die Hand. Der Historiker Rainer Niebergall kennt die Zusammenhänge. Begleiten Sie ihn doch am 8. Juni auf seinem Streifzug und seiner Entdeckungstour – lernen Sie neues kennen.
Die Mülllehrung ist das Eine, die Service-Zeiten im Service-Center das Andere. Wegen des kommenden Feiertags Fronleichnam verschiebt ändert sich die Erreichbarkeit und verschieben sich die Termine der Aball-Abholung – um einen Tag nach hinten.
Die Jazz- und Latinsängerin Claudia Carbo präsentiert am 28. Mai im Theater im Pariser Hof eine Mischung latein-amerikanischer Rythmnen. Dazu zählen auch Boleros aus der Tradition des „Buena Vista Social Club“. Keine Frage, das Tanzbein darf da nicht stehen.
Nachdem Sturmtief stehen fürs Wetter in den kommenden Tagen ruhigere Zeiten an. Bleibt zu hoffen, dass es zum 26. Mai auch wieder warm wird. Mit dem Kallebad und der Freibad Maaraue starten die letzten Wiesbadener Freibäder in die Saison.
Am 27. Mai greifen erfahrenen Reparateure im Repair Café des Umweltladens wieder zu Zange, Klebepistole oder Schraubzwingen. Mit geübten Griffen unterstützen sie und hauchen in der Luisenstraße ausgedienten und defekten Gerätschaften neues Leben ein .
Es wird heiß auf der Wilhelmstraße! Das Wilhelmstraßenfest bietet auch in diesem Jahr ein Programm, das keine Wünsche offen lässt. Mit fünf Bühnen und einem coolen Kunsthandwerkermarkt sorgt es bis Samstagabend für jede Menge Action. Das ganze Programm lesen Sie hier.
Freitags ist beim Polizeipräsidium immer ein Tag der Offenbarung, oder auch nicht. Warten Medien darauf, dass die mobilen Bitzer für die kommende Woche bekannt gegeben werden, sind die Gesichter lang, wenn keine gemeldet werden. Für Mittwoch gibt es einen Hinweis die A 66 betreffend.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende packt Themen an. Ganz gleich ob verdreckte Straße, Falschparker oder bellende Hunde… Egal welches Anliegen Sie beschäftigt, Sie mitbringen. Am 1. Juni schenkt Ihnen Wiesbadens Rathauschef seine ganze Aufmerksamkeit.
Wer hat mitgezählt? Richtig, es ist die 90. Freudenberger Kerb, die der KCG Freudenberg 1953 e.V. in diesem Jahr vom 2. bis zum 5. Juni auf dem Kerbeplatz am Veilchenweg einläutet. Und es ist nicht irgendeine Kerb. Es ist die Kerb mit Ross Antony. Am Samstagabend wird er das Event rocken.
An Himmelfahrt feiern gläubige Christen Ascensio Domini ‚Aufstieg des Herrn‘. Wie jedes Jahr verschiebt sich auch wegen dieses Feiertags die Müllentleerung von Donnerstag auf Freitag und von Freitag auf Samstag – um einen Tag nach hinten.
Das TOGGO Kinderland hat ausgedient. Das Taunuswunderland übernimmt. Rund um die Wilhelmstraße warten zwischen dem 8. und 10. Juni noch weitere Neuerungen. Das Wichtigste vorweg: Es stimmt. Das Theatrium dauert einen Tag länger.
Wenn die Apfelbäume in voller Blüte stehen, lädt Naurod ein zum „Äppleblütefest“. Jedes zweite Mai-Wochenende ist das so. In wenigen Tagen wird die neue Äppelblüten-Königin gekürt. Die Vorbereitungen laufen. Und los geht es dann am 12. Mai. Was da alles auf Sie wartet, lesen Sie hier.
Das Theatrium – eines der ältesten und beliebtesten Feste in Wiesbaden – wird in diesem Jahr erstmals an drei Tagen gefeiert. Vom 8. bis 10. Juni lädt es Besucher wieder zum Bummeln, Schlemmen und Flanieren auf der „Rue“ ein.
Unter dem Motto ‚Naurod spielt‘ wurde auch beim diesjährigen Umzug zum Äppelblütefest wieder ein bisschen Karneval im Frühling gefeiert. Motivwagen und Fußgruppen Kamelle durften dabei nicht fehlen.
Wiesbaden jubelte der jungen Pferde-Künstlerin zu und genoss wie Kenzie Dysli die PferdeNacht-Kulisse: 342 Pferde, 1500 Aktive, 21 Kutschen, ein Film und 15.000 Zuschauer. Das hat alles Busher dagesessen getopt.
Schaurig-schön soll es sein und doch bequem und partytauglich: Das gilt am 26. Oktober besonders im Taunus Wunderland. Stehen bis 22 Uhr Halloween-Spektakel und Freizeitspaß im Vordergrund, ist es nach 22 Uhr die große Halloween-Party mit HIT RADIO FFH.
Die Ex-Dschungelkönigin gibt am 21. September im Staatstheater Wiesbaden ein Gastspiel mit ihrem aktuellen Programm „Die letzte lebende Diseuse“. Dabei trete sie das Erbe all dieser großen Namen an: Blandine Ebinger, Zarah Leander, Trude Hesterberg“, so Désirée Nick.
Er ist einer der größten Jazz-Innovatoren und bekanntester Modern-Jazz-Bandleader und „Filme im Schloß“ zeigt am 27. August in der FBW als Rhein-Main-Premiere den englisch-amerikanischen Dokumentarfilm „Miles Davis: Birth of the Cool“, ein Porträt des legendären Musikers.
Wenn das Sommertheater vom 28. August bis zum 8. September den Vorhang öffnet, geht es um die aberwitzigen Geschichten des Ritters Don Quijote, der im Mittelalter mit immer fantastischeren und unglaubwürdigeren Abenteuern auf sich aufmerksam machte.
Die Geschichte einer entzweiten Familie, die sich nach gravierenden Veränderungen zusammenrauft, ist nicht neu. Selten wurde sie so charmant erzählt. Die Caligari Filmbühne beendet am Samstag ihre Sommerpause und zeigt den Film: „Das Familienfoto“.
Kennen Sie Doris Mary Ann Kappelhoff? Den Namen Doris Day aber sicher doch. „Filme im Schloß“ zeigt in Gedenken an die am 14. Mai im Alter von 97 Jahren verstorbene deutschstämmige Schauspielerin den Film „Tyrannische Liebe“ am 26. Juli in der FBW – Deutsche Film- und Medienbewertung.
„Filme im Schloß“ zeigt am 12. Juli in der FBW – Deutsche Film- und Medienbewertung den Film „High Life“. Es ist der jüngste Film der französischen Filmemacherin Claire Denis. Darin führt sie die Akteure in unheimlichen Begegnungen an Körpergrenzen und kulturellen Tabus.
Auch wenn der große Shakespeare oft als Galleonsfigur herhalten muss, ist für manch Einen nicht mehr ausreichend Shakespeare drin. Das macht aber nichts. Die Programmreihe „Filme im Schloß“ zeigt am 14. Juni in der FBW – Deutsche Film- und Medienbewertung das preisgekrönte Spielfilmdebüt „Lady Macbeth“.
Er war der erste akademisch gebildete jüdische Künstler der Neuzeit und Isabel Gathof hat sein Leben dokumentiert. In der Veranstaltungsreihe „Rückblende – Film ab“ zeigt die Caligari Filmbühne am 11. Juni den Dokumentarfilm „Moritz Daniel Oppenheim“ aus dem Jahr 2018.
Das Wort me|schug|ge ist ein aus dem Hebräisch-Jiddischen entnommenes Lehnwort und steht umgangssprachlich für verrückt. Ob Frank Fischer so meint wie er es ausspricht? Lassen Sie sich am 30. Mai überraschen – nach neun Monaten thalhaus-Abstinenz auf der Kleinkunstbühne im Nerotal.
Es ist die vom Altwerden. Die Sueddeutsche Zeitung schreibt, dass der Film jeden Oscar, für den der Film notiert war, verdient hätte. Die FBW – Deutsche Film- und Medienbewertung zeigt den ausgezeichneten Film in der Reihe „Filme im Schloß“ am 24. Mai.
„Filme im Schloß“ zeigt am 10. Mai in der FBW – im Schloss Biebrich den laut DIE ZEIT grandiosen Liebeskrieg „Cold War“. Der Film erzählt von der unbändigen Kraft der Gefühle, von einer Amour fou im Strudel der Zeit – ein Liebesfilm für die Ewigkeit.
Diese Show ist anders. Miss Evi und Mr. Leu sind anders. Sie lassen Sie staunen, lachen, weinen und Anteil nehmen. Sie sind „schlichtweg grandios“ schreibt die Frankfurter Rundschau. Überzeugen Sie sich selbst, am 3. und 4. Mai im thalhaus Theater.
Auch im siebten Spiel kann Wiesbaden nicht in Jena gewinnen. Vier Spiele noch, vergeigen Hessens Fußballer nach der zwei Auswärtsniederlage in Folge wieder den Aufstieg. Nächster Gegner ist der 1. FC Kaiserslautern.
Am 28. April kommt in der Wartburg „Verlorene Kämpfer“ zur Uraufführung. Ein Stück über das Ende der Roten Armee Fraktion und die Verquickung von Wiesbaden. Das Caligari zeigt dazu passen am 1. Mai den Dokumentarfilm „To Germany, With Love“.
Wie in den Karnevalshochburgen werden die närrischen Tage auch in Wiesbaden ausgiebig gefeiert. Von Samstagvormittag an gibt es Programm. Richtig los geht es mit dem Sturm des Rathauses und dem Kinderfastnachtsumzug. Höhepunkt ist wie eh und je der Fastnachtssonntagszug.
God Save The Queen – versetzt Sie zurück in die großartige Atmosphäre eines Queen Konzertes. Eine Hommage an den legendären Freddie Mercury. Seien Sie live mit dabei, wenn am 24. Januar die Stimmgewalten alter Tage im Kurhaus präsentiert werden.
Die Tribute Band „London West End Beatles“ bringt die britische Popband zurück auf die Konzertbühnen. Am 11. Januar startet im Kurhaus Wiesbaden ihre Deutschland-Tourne. Von Flensburg bis München, mit über 25 Konzerten erwacht die Erfolgsgeschichte der vier Musiker aus Liverpool zu neuem Leben.
Halloween ist nicht nur in den USA beliebt: Am 31. Oktober ziehen auch in Wiesbaden viele Kinder alleine oder mit den Eltern gruselig maskiert durch die Straßen und klingeln an Türen – rufen „Süßes oder saures?“
Zum vierten Mal trafen sich am Samstag beim Stadtfest zum Singfest „Wiesbaden sing!“. Auf dem Dernschen Gelände trafen sich am Nachmittag mehrere hundert Wiesbadener um zusammen „Bella Marie“, „Griechischer Wein“ oder „Über den Wolken“ zu singen.
Bereits im vergangenen Jahr hatte man ihn in Wiesbaden erwartet, diesmal war er da: der König von Mallorca. Mit 74 Jahren rockte er mit einem kleinen Streifzug durch sein Repertoire die Bühne im Festzelt. Da kann sich die Jugend von heute ein Vorbild daran nehmen.
Nach Marc Forster vor zwei und Johannes Oerding im vergangenen Jahr präsentierte der deutsche Liedermacher Joris am Freitagabend seinen Hits und verbreitete damit unter den Wiesbadenern auf dem Dernschen Gelände Gänsehautstimmung. Die Zuschauer unterstrichen die faszinierende Stimmung von Mal zu Mal mit ihren leuchtenden Handys.
Wiesbaden präsentiert sich mit dem abwechslungsreichen Stadtfest in Festlaune. Vom 27. bis 29. September 2019 putzt sich die Stadt heraus. Auf den schönsten Plätzen findet das beliebte Stadtfest statt. Kam zuletzt Johannes Oerding, warn es diesmal der Liedermacher Joris, der das Publikum am Freitagabend begeisterte.
Ist die Zeit umgestellt, freuen sich die Ersten auf die nächste lange Party. Henkell, da muss man einfach gewesen sein. Mit R&B, Pop, Soul und Jazz lässt die Sektkellerei am 26. Oktober die Korken knallen und verabschiedet zum 16. Mal die mitteleuropäische Sommerzeit.
Der Schlossplatz verwandelte sich am Sonntag in einen großen Abenteuerspielplatz – und bei mancher Station wurden Eltern wieder zu Kindern. Etwa beim Riesen-Jenga, dem Geschicklichkeitsspiel für Groß und Klein. Oder beim Rollstuhlbasketball, wo sich auch Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende nicht lumpen ließ.
Die Olympische Ballnacht im Kurhaus Wiesbaden ist für Hessens Sportler ein, wenn nicht das Highlight des Jahres. Am Samstag Abend wurden die Staffel-Weltmeisterin im Freiwasser und Vizeweltmeisterin über 1.500m Freistil im Becken und der 3. der Vierschanzentournee und Teamweltmeister zu Hessens Sportler des Jahres gekürt.
Auch wenn Manuel Schäffler den SV Wehen Wiesbaden bereits in der 4. Spielminute in Führung geschossen hat – zwei Tore sind am Ende zu wenig. Der SV Wehen Wiesbaden verliert vor 4621 Zuschauern auch sein viertes Heimspiel – gegen die DSC Arminia Bielefeld mit 2:5.
Donnerstagnachmittag wurden auf dem Luisenplatz mobile Toiletten und mobile Waschtusche aufgestellt. Am Abend dann, fand dort auf dem Platz in unmittelbarer Nähe zur Sr. Bonifatius Kirche die bisher größte Aktion mit anschließender Mahnwache von Fridays for Future Wiesbaden statt.
Jedes Jahr am 20. September feiert Deutschland den Weltkindertag. Feiert Deutschland freitags wird der Schlossplatz in Wiesbaden sonntags zur Bühne der Kinder. Unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte“ feiern kleine und große Kinder, feiern Sie mit.
Die Kuratorin Eva Menasse hat am Sonntagnachmittag das spartenübergreifende Festival, die 21. Wiesbadener Literaturtage im Vortragssaal vom Museum Wiesbaden eröffnet. Zum Auftakt gab es eine Lesung kombiniert mit Klängen von Streichern des Sinfonieorchesters Basel. Die Literaturtage dauern bis zum 21. September.