Wiesbaden könnte heute tropische Hitze von 40 Grad erleben. Wer glaub, dass alles bis mittags ausgestanden ist, der irrt. Zwischen 16:00 und 18: Uhr ist es am wärmsten.
Je nach Ort und geografischer Lage erreicht die Sonne bei uns ihren Zenit zwischen 13:00 Uhr und 13:45 Uhr. Irrtümlicherweise denken viele, dass die Sonne am frühen Nachmittag dann die meiste Hitze verbreitet. Dies ist aber falsch. Die Hitze entwickelt sich nachmittags weiter. Ihren Gipfelpunkt erreicht sie erst am Nachmittag. Wer demnach mittags schon stört, der sollte sich gleich auf in den Wald oder ins Schwimmbad machen – Schatten oder das kühle Nass aufsuchen.
Nachmittagshitze als Folge der Mittagshitze
Die Bezeichnung Mittagshitze ist verwirrend. Sie spiegelt nicht den Zeitraum der Maximaltemperatur wider. Der Mittagshitze folgt die Nachmittagshitze und diese ist weitaus intensiver. Während der Mittagszeit befindet sich die Sonne auf ihrem Höchststand und strahlt mit der höchsten Intensität. Rein meteorologisch wird der Begriff Hitze für Temperaturen über 30 Grad verwendet. Diese können selbstverständlich auch zur Mittagszeit erreicht werden. Demnach ist der Begriff Mittagshitze eigentlich gar nicht so falsch, denn er bringt zum Ausdruck, dass es auch mittags schon sehr heiß ist. Das Tagesmaximum der Temperatur wird jedoch erst am Nachmittag zwischen 16 und 18 Uhr erreicht“, erklärt Matthias Habel von WetterOnline.
Baudichte, Höhe der Bebauung…
Die Luft und die Erdoberfläche werden durch die Sonne erwärmt. Die aufgeheizte Erdoberfläche, also Straßen, Gebäude, Felder, Wiesen und Bäume, geben ihre gespeicherte Wärme etwas verzögert wieder an die Luft ab und erhitzen sie zusätzlich. Die Hitze erreicht so also einige Stunden nach dem Zenitstand der Sonne ihren Höhepunkt. Aus diesem Prozess des Aufheizens von wärmespeichernden Oberflächen resultiert auch das Phänomen des Wärmeinseleffekts. Baudichte, Höhe der Bebauung und der Anteil von Grünflächen sind ausschlaggebend für die Intensität dieses Effekts. Je mehr Steine und Asphalt die Hitze speichern können, desto mehr Wärme wird auch an die Umgebung abgegeben. Deshalb ist in Städten im Vergleich zu ländlicher Umgebung die Lufttemperatur bei intensivem Sonnenschein stets höher.
Impressionen – Sommerlaune
