Im Frühling, Sommer oder im Winter. Ganz gleich wann Sie heiraten. In Wiesbaden dürfen Sie den Ort für die standesamtliche Trauung aus einer Vielzahl von Orten wählen. 

Im großen Saal von Schloss Freudenberg, im Morgenrot-Raum der Bibliothek oder im Klangraum. In den Salons der Villa Clementine. Im Bergasthof Kellerskopf. Oder während der Sommermonate auf Burg Frauenstein. Wer sich in Wiesbaden standesamtlich trauen lässt, hat Qual der Wahl. Traditionell geben sich die meisten Paare allerdings im Alten Rathaus das Ja-Wort.

„Mit insgesamt 23 Trauorten in Wiesbaden bietet unser Standesamt für jeden Geschmack etwas. Sei es festlich das Kurhaus, ortsverbunden die Heimatscheune Kloppenheim, die Burg Frauenstein oder ganz traditionell das Alte Rathaus.“ – Dr. Oliver Franz, Bürgermeister

Rund 700 Ehen wurden im vergangenen Jahr dort geschlossen.  Rund 700 weitere Bünde fürs Leben wurden in den Standesämtern der einzelnen Ortsverwaltungen geschlossen. Und auch besondere Trauorte haben ihre Liebhaber: So haben 20128 rund 40 Ehepaare im Kurhaus Wiesbaden die Ringe getauscht – 22 Mal in der Nerobergbahn.

Insgesamt wurden 2018 in Wiesbaden rund 1.680 Ehen geschlossen.

Heiraten ist zeitgemäß

Ein Blick in die statistischen Bücher zeigt: zu heiraten liegt wieder im Trend und das Durchschnittsalter von ledigen Frauen steigt. Waren Frauen im Jahr 2000 bei ihrer Hochzeit im Durchschnitt 28,4 Jahre alt, so sind sie heute im Durchschnitt 31,5 Jahre alt. Bei den Männern verhält es sich ähnlich. Ist der Bräutigam heute im Durchschnitt 34 Jahre – war er vor 18 Jahren gerade einmal 31,2 Jahre alt. Das schöne daran ist: Gefragt danach, ob die Ehepartner ihren jetzigen Ehepartner noch einmal heiraten würden, antworteten rund 90 Prozent mit „Ja!“. Gefragt wurden nur verheiratete. Dem gegenüber steht 2017 eine Scheidungsquote von 37,67 Prozent. Das heißt, Vor zwei Jahren kamen bundesweit auf eine Eheschließung rechnerisch etwa 0,4 Ehescheidungen.

Wer macht den Heiratsantrag?

Zurück zur Hochzeit und zum heiraten. Für 61 Prozent der Männer gehört es zum Heiraten dazu, dass der Mann der Frau einen Heiratsantrag macht. 52 Prozent der Männer finden, dass der Antrag an einem besonderen Ort gemacht werden sollte – nachdem man den Vater der Braut um die Hand der Tochter gebeten hat (33 Prozent). 27 Prozent der Frauen und Männer geben sich dagegen emanzipiert. Sie meinen, dass ruhig auch die Frau den Schritt wagen dürfe und dem Mann in der heutigen Zeit einen Antrag machen könne. Ganz gleich zu welcher Personengruppe Sie sich zählen – wo Sie in Wiesbaden heiraten, das entscheiden immer noch Sie alleine – zusammen mit Ihrem Partner.

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!