Rainer Niebergall und das Bergkirchenviertel, liebevoll „Katzenloch“ genannt, laden am 7. April zu einer Entdeckungstour im Schein von Kerzen und Laternen und einem abschließenden prickelnden Erlebnis ein.
Museum
In prachtvollen Gebäuden oder einfach in Hinterhöfen. In Wiesbaden sind Kunst und Geschichte an vielen Orten Zuhause, etwa im Stadtmuseum am Markt, Hessischen Landesmuseum, Museum Spiegelgasse, Frauenmuseum, im Harlekinäum, im Stadtarchiv …
Auf Einladung des Kulturamtes zeigen unter dem Titel „Die Besucher“ vom 14. April bis zum 17. Juni sieben Künstler aus dem Ruhrgebiet Fotografien, Skulpturen, Installationen – Kunst, die nicht nur, aber auch den Bergbau zum Thema haben.
Haben Sie an den Ostertagen schon etwas vor? Wenn nicht, was halten Sie von einem Streifzug durch Wiesbadens Stadtgeschichte? Auch ohne Ostereier gibt es im Stadtmuseum viel zu entdecken, etwa Wissenswertes vom Leben der Wiesbadener in früheren Tagen.
Besonders inspirieren ihn Landschaften und der Rhein. Das zeigt sich auch im Foyer des Wiesbadener Rathauses. Seit vergangenem Mittwoch zeigt dort der Künstler Michael Apitz unter dem Titel „Kompositionen“ eine Auswahl seiner neuen malerischen Arbeiten.
Noch bis zum 25. März läuft im Kunsthaus Wiesbaden von Roman R. Eichhorn die Ausstellung „IMAGINÄR – воображаемое“. Am 18. März ist der Künstler selbst vor Ort und führt interessierte Besucher durch seine Ausstellung.
Seit 1993 finden am 22. März zum Tag des Wassers weltweit Aktionen statt. Auch das Stadtmuseum am Markt macht besonders zu diesem Tag auf die Kostbarkeit der Ressource Wasser und der Bedeutung der heißen Quellen für Wiesbaden aufmerksam.
In Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn und dem S.M.A.K. in Gent präsentiert das Museum Wiesbaden als dritte Station die Ausstellung „Gerhard Richter – Frühe Bilder“ in einer erweiterten und auf die Ausstellungsgeschichte des Hauses verweisenden Fassung.
Wohndichte und Wohnqualität vereint. Wenn dann alle Wohnungen einen separaten zur Sonne hin gerichteten Balkon haben, die Schlafräume ruhig abgewandt von der Straße liegen … und alles gut durchdacht ist: Traumhaft.
Das “sam – Stadtmuseum am Markt“ erfreut sich bei Groß und Klein weiter großer Beliebtheit. Ohne zu bezahlen können Wiesbadener es wie gewohnt am ersten Samstag im Monat besuchen: so auch wieder am 6. März 2018.
Das Verzeichnis ihrer Werke ist lang. Ihre Arbeiten sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Sie experimentiert gerne. Im Bellevue-Saal zeigt Aelxandra Deutsch Arbeiten zum Thema Schmetterlinge – Arbeiten aus ihrem Atelier.
Die Ausstellung „IMAGINÄR – воображаемое“ mit Arbeiten von Roman R. Eichhorn ist bei freiem Eintritt vom 17. Februar bis zum 25. März während der offiziellen Öffnungszeiten im Kunsthaus Wiesbaden zu sehen.
Die Ausstellungsreihe „Wiesbadener Einrichtungen und Initiativen stellen sich vor“ ist zurück. Ab dem 16. Januar stellt sich in den Räumen der Mauritius Bibliothek der Verein „BerufsWege für Frauen e.V.“ vor.