Das Heimatmuseum in Medenbach lockt Besucher nicht nur mit einer historischen Gaststätte in seine Ausstellungssäle. Das Museum zeichnet sich auch durch eine funktionierende Schmiede, eine Schuster- und eine Wagnerwerkstatt aus.
Das Gebäude in der Medenbacher Neufeldstraße 9 diente in den letzten Jahrhunderten schon verschiedenen Zwecken. Ursprünglich als Bäckerei und Gaststätte gebaut, erwarb die Gemeinde Medenbach 1907 das Haus und richtete im Obergeschoss einen Schulsaal ein. Im Parterre befand sich die Wohnung des Lehrers, Schlafräume waren oben neben dem Klassenzimmer. Nach der Schließung der selbstständigen Schule 1962 dienten die Räumlichkeiten als Gemeindeverwaltung. Die Freiwillige Feuerwehr hatte dort lange ein Zuhause und in Teilen hatte sich die Nassauische Sparkasse eingemietet, die bis heute dort eine Filiale betreibt.
Vielzahl historischer Anbauten
In den 1990er Jahren verlieh der Medenbacher Heimat- und Geschichtsverein dem mit einer bewegten Geschichte ausgestatteten Haus eine neue Rolle: als Kulisse vergangener Zeiten. Seither ist das Medenbacher Heimatmuseum hier zu Hause. Jahrelange ehrenamtliche Arbeit ließen das Museum wachsen und aufblühen. Heute finden sich dort neben den im Dachgeschoss und in der ersten Etage untergebrachten Museumsräumen eine Vielzahl historischer Anbauten: darunter Werkstätten oder eine Schmiede. Im Haupthaus selbst finden Besucher die Nachbildung einer Bauernküche mit Kinderzimmer, Dorfschule, einer historischen Gaststätte und der nach eigenen Angaben einzig wieder errichteten historischen Poststelle im Wiesbadener Umkreis. Besonders bei Schulklassen sind die Werkstätten beliebt: Regelmäßig werden bei Besuchen die Schmiedeöfen und die Drechselmaschine angeworfen. So erhalten Besucher Einblicke in den Arbeitsalltag von damals.
Annodazumal: Dorfleben nachgestellt
Betritt man das Museum, lädt die Dauerausstellung in das vergangene dörfliche Leben in Medenbach ein. Alte Werkzeuge und landwirtschaftliche Gerätschaften gliedern sich säuberlich in die historische Kulisse ein, die die Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins in mühevoller Arbeit inszenieren. Viele der dort zu findenden Exponate sind Spenden von Medenbacher Familien oder auch von passionierten Sammlern und Hobbyarchäologen. Denn die Geschichte des Wiesbadener Vororts beginnt nicht bei der ersten urkundlichen Erwähnung vor über 900 Jahren: Alte Tonscherben beweisen, dass schon die Römer dort gelebt haben und in der Antike relativ reges Treiben herrschte.
Besuch der historischen Gaststätte
Kulinarischer Höhepunkt des Museumsbesuch stellt die willkommene Pause in der restaurierten historischen Gaststätte dar. In dem ehemaligen kleinen Schulsaal haben die Vereinsmitglieder ein Kleinod ehemaliger Dorfkultur geschaffen. Während den Öffnungszeiten können sich Besucher hier bei Kaffee und Kuchen oder bei einem Glas Äppelwoi aus einem original Bembel entspannen und ins Gespräch kommen. Abgerundet wird das Angebot durch regelmäßig im Jahr stattfindende Veranstaltungen, darunter das Medenbacher Dresch- und Kelterfest im August.
Aufgrund der derzeitigen Pandemie öffnet das Museum seine Türen erst wieder am 6. März 2022 und lädt zugleich zur Sonderausstellung ein: Als der Strom nach Medenbach kam – Elektroinstallation aus vergangenen Jahrzehnten.
Heimatmuseum Medenbach, kurzgefasst:
Wo: Neufeldstraße 9, 65207 Wiesbaden
Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat, 15-17 Uhr. Derzeit bleibt das Museum corona-bedingt bis zum 6. März 2022 geschlossen.
Eintritt: frei
Besuchstermine auch nach telefonischer Vereinbarung mit dem 1. Vorsitzenden des Geschichts- und Heimatvereins Dieter Engel: 06122/12427.
Hygiene- und Sicherheitskonzept
Bis auf Weiteres gelten die jeweils für Wiesbaden gültigen Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie. Die bekannten Hygiene-Regeln sind ebenfalls zu beachten.
Einblicke in die Wiesbadener Heimatmuseen
Fotos oben ©2022 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Medenbach lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite des Geschichts- und Heimatvereins Medenbach unter www.heimatvereinmedenbach.de.