Dicker Dampf kräuselt sich über dem Asphalt, Feuerwehrleute in Schutzanzügen hantieren mit Schläuchen. Ätzmittel und Ausnahmezustand regieren.
Es ist kurz nach acht Uhr morgens, als der Fahrer eines Gefahrguttransporters auf der Raststätte Medenbach Ost einen beunruhigenden Entdeckung macht: Eine farblose Flüssigkeit läuft aus dem Inneren seines Sattelaufliegers, Ätzmittel. Wenige Minuten später rasen Einsatzfahrzeuge der Wiesbadener Feuerwehr mit Blaulicht auf das Gelände – ein Notruf mit Signalwirkung.
Reaktion mit Routine
Der Fahrer zögert nicht. Die Leitstelle Wiesbaden wird alarmiert. Die entsendeten Kräfte handeln nach Lehrbuch: Absperren, sichern, schützen. Spezialfahrzeuge rollen an, darunter Abrollbehälter für Gefahrgut. Die Einsatzkräfte dichten Kanäle ab, errichten eine Dekon-Zone, stellen den Brandschutz sicher. Das Ordnungsamt stimmt sich parallel mit der Autobahnmeisterei ab, prüft Transport- und Ladepapiere – und übernimmt Verantwortung im Hintergrund.
Ätzmittel im Container
Unter Chemikalienschutzanzügen erkunden Feuerwehrleute die Lage im Inneren des Aufliegers. Dort stoßen sie auf einen beschädigten 1000-Liter-Container, aus dem ein alkalisches Ätzmittel ausgetreten war. Der Austritt ist zwar gestoppt, doch die Gefahr bleibt real – denn das aggressive Mittel darf nicht in die Umwelt gelangen.
Sicherstellung und Umleitung
Die Einsatzleitung entscheidet, den Lkw unter Begleitung zur Reinigung in einen Industriepark zu verlegen. Über 40 Kräfte sind vor Ort, auch der Rettungsdienst steht bereit. Die Raststätte wird gesperrt, der Verkehr fließt weiter – ein Beweis für koordinierte Abläufe und hohe Einsatzbereitschaft. Das Ordnungsamt wird auch in die Nachbereitung eingebunden: Was passiert mit dem verunreinigten Ladegut? Wer haftet?
Konsequenzen und Kontrollen
Ob es sich um menschliches Versagen, Materialermüdung oder fehlerhafte Ladungssicherung handelt, wird nun ermittelt. Der Vorfall zeigt, wie rasch Routine zum Risiko wird – und wie wichtig die Rolle des Ordnungsamts als Bindeglied zwischen Technik, Verwaltung und Einsatzleitung ist.

Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen – Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Die Meldung ist vom Polizeipräsidium Westhessen übernommen. Eventuell erwähnte Anhänge werden nicht übernommen, können aber auf der Seite des Polizeipräsidiums Westhessen eingesehen werden Original-Meldung.
Mehr Blaulicht-Meldungen finden Sie hier.