Menü

kalender

Januar 2025
S M D M D F S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Partner

Partner

/* */
Lehrer steht vor seiner Klasse. Lehrkräftegewinnung 2.0.

Lehrkräftegewinnung: Hessen bricht alte Strukturen auf

modernisiert die Lehrkräftegewinnung: Ein neues Gesetz ermöglicht Absolventen mit Universitätsabschluss den Einstieg in den Schuldienst – in nur einem Fach. Ein innovativer Ansatz gegen den Lehrkräftemangel, der bundesweit Beachtung finden könnte.

Volker Watschounek 1 Monat vor 0

Frischer Blick auf den Unterricht. Quereinsteiger können als Lehrkräfte in nur einem Fach unterrichten. Lehrkräftegewinnung, ein Modell mit Perspektiven.

Lehrkrftegewinnung: Hessen hat einen entscheidenden Schritt getan: Der Landtag in Wiesbaden verabschiedete diese Woche ein neues Gesetz, das den Weg für eine moderne und praxisnahe Lehrkräftebildung ebnet. Absolventen mit einem Universitätsabschluss können künftig nach einem Vorbereitungsdienst als Lehrer in nur einem Fach unterrichten – mit voller Anerkennung und der Möglichkeit, verbeamtet zu werden.

Ein Sprungbrett für Quereinsteiger

Die Novelle des Lehrkräftebildungsgesetzes richtet sich besonders an Quereinsteiger und Fachkräfte aus dem Ausland. Viele von ihnen scheiterten bisher an den hohen Hürden für den Schuldienst. Mit diesem Gesetz sprechen wir eine neue Zielgruppe an, erklärt Kultusminister Armin Schwarz. Es ermöglicht hochqualifizierten Fachleuten, ihre Expertise in den Schuldienst einzubringen und sich langfristig im Bildungssystem zu engagieren. Besonders für internationale Lehrkräfte, die in ihren Heimatländern ein Fach studiert haben, bedeutet dies eine enorme Erleichterung.

Startschuss im Mai 2025

Der Vorbereitungsdienst für die ersten Interessierten beginnt im Mai nächsten Jahres. Die Nachfrage ist hoch: Bereits jetzt haben sich zahlreiche Bewerber registriert. Besonders gesucht sind Experten für MINT-Fächer, Musik und Kunst – Bereiche, in denen der Lehrkräftemangel besonders spürbar ist. Doch auch weitere Fächer könnten in Zukunft profitieren, denn der Bedarf wird kontinuierlich überprüft.

Die Umsetzung des Gesetzes schafft Perspektiven für Schulen, die dringend qualifizierte Lehrkräfte benötigen. Minister Schwarz betont: Unsere Schulen brauchen Fachleute, die nicht nur ihr Fach beherrschen, sondern auch bereit sind, die Herausforderungen des Lehrberufs anzunehmen. Das Gesetz ermöglicht eine passgenaue Lösung.

Innovatives Modell für mehr Qualität

Hessens Ansatz hebt sich von bisherigen Konzepten ab. Der Fokus liegt auf Qualität: Der Vorbereitungsdienst bleibt ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Nur wer den pädagogischen Anforderungen gerecht wird, kann als Lehrkraft dauerhaft erfolgreich sein, so Schwarz. Das Modell ist besonders im beruflichen Bereich erprobt: In der Metalltechnik oder Informatik haben Quereinsteiger bereits gezeigt, wie wertvoll ihre Expertise für Schulen sein kann.

Fazit: Ein mutiger Schritt nach vorn

Mit diesem Gesetz wird die Lehrkräftegewinnung flexibler und zukunftsfähiger gestaltet. Es eröffnet Chancen für Fachleute, die bisher nicht in den Schuldienst einsteigen konnten, und stärkt die Qualität des Unterrichts in Hessen nachhaltig. Ein Modell, das Schule machen könnte.

Foto – Lehrer vor Klasse ©2024 AI generiert / Pixabay

Weitere Nachrichten aus dem Land Hessen lesen Sie hier.

Mehr aus dem Kultusministerium hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!