Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Blick auf das leer Stehende SportScheck-Gebäude.

Kulturbeirat: „Was bleibt, wenn Räume fehlen?“

Wiesbadens Kulturbeirat schlägt Alarm: Ohne klare politische Entscheidungen droht wichtigen Kultureinrichtungen der Verlust ihrer Räume. Von Filmkunst im Schloss bis zum Stadtmuseum – was fehlt, sind verlässliche Perspektiven und mutige Weichenstellungen für die Kultur.

Kyra Intelliana 2 Wochen vor 0

Der Kulturbeirat warnt: Ohne Räume verlieren Institutione n und Kultur an Kraft. Jetzt sind politische Entschlossenheit und klare Entscheidungen gefragt.

Kultur lebt nicht nur von Ideen – sie braucht Orte, an denen sie sich entfalten kann. Der Kulturbeirat der Landeshauptstadt trat am 3. Juni zu seiner 51. Sitzung zusammen und brachte dabei erneuit ein drängendes Thema erneut auf den Tisch: die fragile Raumsituation vieler Kultureinrichtungen. Die Sorgen sind greifbar, der politische Handlungsbedarf unübersehbar.

Filmkunst mit ungewisser Zukunft

Mit Nachdruck sprach sich der Beirat für den Erhalt des Filmprogramms im Schloss Biebrich aus. Die Veranstaltungen Filme im Schloss und das Internationale Trickfilmfestival drohen mit der Schließung der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) ihren langjährigen Standort zu verlieren. Die einstimmige Empfehlung: Der Kulturdezernent soll die Gespräche mit dem Land fortsetzen. „Wenn Kultur als ,wertvoll‘ gilt, dann müssen wir sie auch so behandeln“, mahnt Dorothée Rhiemeier, stellvertretende Vorsitzende des Beirats.

Neue Energie für ein altes Anliegen

Auch das Stadtmuseum erhält frischen Wind: Der Förderverein meldet wachsendes Interesse – beflügelt durch neue Standortoptionen wie das ehemalige SportScheck-Gebäude. Die Stadt prüft inzwischen die Machbarkeit eines Museums in zentraler Lage. Ein Projekt, das laut Vereinsvorsitzender Erika Noack nicht nur Räume schaffen, sondern auch Stadtgeschichte lebendig machen soll – getragen von Bürgern.

Wenn Kulturpolitik zur Mutprobe wird

Ein anderes Kapitel bleibt düster: die Lage des kuenstlerhaus43. Trotz seiner kulturellen Bedeutung fehlt weiterhin eine tragfähige Perspektive. „Dass selbst eine Verlängerung der Zwischennutzung politisch zum Kraftakt wird, ist nicht mehr nachvollziehbar“, so der Beiratsvorsitzende Dr. Helmut Müller. Auch beim Kulturpalast drängen sich Fragen auf – über Arbeitsbedingungen, Lärmbelastung und räumliche Ungewissheit. Antworten sind rar, Initiativen auf sich gestellt.

Appell an die Stadtpolitik: Haltung zeigen

Der Kulturbeirat fordert Klarheit, Verlässlichkeit und Mut. „Gerade in Zeiten knapper Kassen reicht gutes Zureden nicht. Es braucht Entscheidungen“, so Müller. Kultur dürfe nicht zur Nebensache werden, wenn es um Räume geht – denn ohne sie verliert die Stadt ihre Seele.

Foto oben © 2025 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr vom Kulturbeirat hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!