Gut ein Drittel aller Fahrzeuge sind in Wiesbaden mit Elektroantrieb unterwegs. Denkste. Der VDA hat Dienst- und Flottenfahrzeuge einfach Wiesbaden zugeordnet.
Am Montagmorgen meldet Radio-FFH, dass Verband der Automobilindustrie (VDA) sein Elektro-Ladenetz-Ranking veröffentlicht habe. Auf den Plätzen eins, zwei und drei liegen die Städte Ingolstadt, Emden und Salzgitter. Und Wiesbaden? Wiesbaden hält auf Platz 399 die Laterne hoch. Damit befindet sich Hessens Landeshauptstadt in bester Gesellschaft mit Offenbach am Main oder Leverkusen – und Frankfurt am Main befindet sich nur acht Plätze weiter vorne.
Am Nachmittag meldet ESWE Versorgung, dass das VDA-Ladenetz-Ranking ohne Aussagekraft sei. Das Unternehmen begründet sein Dementi damit, dass der Verband zugelassene Fahrzeuge zähle, die nicht in Wiesbaden verkehren: Flottenfahrzeuge.
Rang | Zulassungsbezirk | T-Wert | E-Pkws | Ladepunkte | # zu Jan 23 |
1 | Stadt Ingolstadt | 4,2 | 6.452 | 1.527 | 6 |
2 | Stadt Emden | 5,3 | 1.034 | 195 | -1 |
3 | Stadt Salzgitter | 5,8 | 1.365 | 235 | 10 |
4 | Landkreis Saale-Orla-Kreis | 6,3 | 831 | 132 | 6 |
5 | Landkreis Groß-Gerau | 6,5 | 6.551 | 1.011 | -3 |
396 | Stadt Offenbach am Main | 70,8 | 2.691 | 38 | 3 |
397 | Stadt Leverkusen | 80 | 4.400 | 55 | -1 |
398 | Stadt Mülheim an der Ruhr | 81,4 | 4.071 | 50 | -1 |
399 | Stadt Wiesbaden | 115,7 | 39.210 | 339 | -1 |
Das Ranking basiere auf dem für Städte und Landkreise in ganz Deutschland ermittelten sogenannten T-Wert. Dieser zeige an, wie viele E-Pkw sich einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt teilen müssen. Dabei werde das Verhältnis aller aktuell zugelassenen E-Pkw zu den verfügbaren öffentlich zugänglichen Ladepunkten zum Stichtag 1. Juli 2023 zu Grunde gelegt. Mit dem schlechtesten T-Wert landet belegt Wiesbaden den letzten Platz.
Dienst- und Flottenwagen
Schlechtester T-Wert! Dies ist auch kein Wunder! Denn die Korrelation zwischen Ladepunkten und Fahrzeugzulassungen, auf der das VDA-E-Ladenetz-Ranking basiert, ist nicht aussagekräftig, so Frank Rolle. Der Pressesprecher von ESWE Versorgung erklärt, dass in Wiesbaden eine hohe Anzahl von Elektrofahrzeugen zugelassen seien, die hier nicht verkehren und hier entsprechend auch nicht aufgeladen werden. Dazu zählen die Dienstwagen des Landes Hessen genauso wie große Fahrzeugflotten von bekannten Leasing- und Mietwagengesellschaften (u. a. ADAC und Opel-Leasing für Mitarbeitende und deren Angehörige) oder die Elektroautos von Carsharing-Anbietern (WeShare). Sie alle sind deutschlandweit mit WI-Kennzeichen unterwegs – aber eben nicht in Wiesbaden stationiert. Zu erkennen ist das an den Zahlen.
Das VDA-Ladenetz-Ranking wiest für Wiesbaden 30.097 angemeldete Elektrofahrzeuge aus, die in der Stadt unterwegs sein. Ein Spitzenwert. Fragt sich nur, was wir mit den vielen Zapfsäulen anfangen?
Foto oben ©2023 Volker Watschounek
Weitere Informationen aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.
Die Internetseite von ESWE Versorgung finden Sie unter www.eswe-versorgung.de.