Plakative Motive sind seine Sprache. Ob abscheuliche Hetzplakate, hakennasige Juden oder ein Skifahrer, der den Arm zum Hitlergruß hebt: Ludwig Hohlwein hat sie geschaffen. In einem Vortag widmet Albert Ernst am 11. Oktober dem Wiesbadener Grafiker, Maler und Künstler.
Browsing Tag Stadtarchiv
Schulleben im Kaiserreich- die Oranienschule“, eine Ausstellung zur Baugeschichte, gestaltet von Joachim Kalb, Architekt, Journalist und ehemaliger Oranienschüler wird am Donnerstag, 13. September, 19 Uhr, im Stadtarchiv eröffnet.
Der gesellschaftlicher Aufstieg ist eng mit dem Kurhaus verknüpft. Einer, der dies bestens weiß, ist der Historiker Bernd-Michael Neese. Er referiert am Mittwoch im Stadtarchiv über die Zeit des Wiesbadener Conversationshauses.
Die Eröffnung der Ausstellung „Grüße aus Wiesbaden – Hätten Sie dieses Wiesbaden gewollt, gehasst, wiedererkannt? – Neue Orte aus dem Geist der Reproduktion“ findet am 9. April im Wiesbadener Stadtarchiv statt.
„Halde ma die Sabbel un hogg Dich ruhisch uff de Bobbes.“ Da vorne läuft ein Programm. Wenn Sie am 24. November im Stadtarchiv so von der Seite angefahren werden, heißt das, sie sollen aufpassen. Das Stadtarchiv und die die Kunstarche „Wissbadner“ und „Hageloffene“ zum Archivfest ein.
Die Ausstellung „Die Reformationszeit in Wiesbaden und ausgewählten Vororten“ im Stadtarchiv Wiesbaden stößt auf reges Interesse und wird daher verlängert. Bis zum Ende des Jahres (29.12.) wird die Ausstellung im Rheingauviertel zu sehen sein.
Einst waren es Pfade, dann Gassen und schließlich Straßen. Die Zeit hat überall Ihre Spuren hinterlassen und das Wiesbadener Stadtarchiv erinnert. Am 16. November referiert Erika Noach zu dem Thema „Wiesbadener Straßengeschichten.
Neue Unterlagen decken auf – auch die Wiesbadener Kalle AG war an der Produktion von Kampfgasen beteiligt. Prof. Dr. Hans Hermann Pump hat die Dokumente gesichtet. Im Stadtarchiv gibt gram 5. Oktober Auskunft über die weitreichenden Verstrickungen.
Einst beliebter Treffpunkt der Gesellschaft – heute Konzert und Open-Air Arena. Das Wiesbadener Stadtarchiv lädt am 27. September zu einem Vortrag von Dr. Bernd-Michael Neese über die Geschichte des Bowling Green ein.
Fuchs, Dachs, Fledermaus und Co. haben die Stadt als Lebensraum entdeckt. Leben Hunde und Katzen mit dem Menschen zusammen, sind andere auf sich gestellt. Das Stadtarchiv zeigt Fotoarbeiten von 20 Künstlern.
Professor Dr. Carsten Stahmer hat sich intensiv mit „Goethes Freundeskreis“ auseinandergesetzt. Gemeinsam mit dem Stadarchiv lädt er Goethe-Fans und Interesseirte ein, mehr über das Wirken des Dichters in Wiesbaden zu erfahren.
Häufig war Goethe zur Tafel im Schloss Biebrich geladen. Im Kurhaus feierte seinen 65. Geburtstag. Auch sonst gibt es viel zu erzählen. Professor Dr. Carsten Stahmer kennt sich aus und lädt Sie am 15. Juni auf Goethes Spuren zu wandeln.