Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
21. Fernsehen-Krimi-Festival, Festival 2025

Programm des 21. Deutschen FernsehKrimi-Festivals

Das Deutsche FernsehKrimi-Festival bringt vom 9. bis 16. März Hochspannung nach Wiesbaden. Mit packenden Premieren, prominenten Gästen und der Verleihung des Deutschen FernsehKrimi-Preises wird die Caligari Filmbühne zum Zentrum des Genres.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 4 Monaten vor 0

Premieren, Stars und Nervenkitzel: Das Deutsche FernsehKrimi-Festival lockt Krimi-Fans nach Wiesbaden. Zehn Filme konkurrieren um den begehrten FernsehKrimi-Preis.

Wenn sich Wiesbaden in einen Hotspot für Krimiliebhaber verwandelt, ist es wieder soweit: Das Deutsche FernsehKrimi-Festival startet. Seit über zwei Jahrzehnten versammelt sich die Elite des Genres nun schon jährlich in der Caligari Filmbühne, um gemeinsam zu schauen, zu diskutieren und auszuzeichnen. Axel Milberg, Almila Bagriacik, Milan Peschel, Maria Ketikidou, Christian Redl – sie alle bringen ihre neuesten Produktionen mit und stehen dem Publikum vor und nach den Filmvorführungen Rede und Antwort.

21. FernsehKrimi-Festival Wiesbaden, kurz gefasst

Was: Eröffnungsfilm
TATORT – Borowski und das Haupt der Medusa
Wann: 9. bis 16. März 2025
Wo: Caligari FilmBühne, Marktpl. 9, 65183 Wiesbaden, Deutschland

Mehr zum Programm

Das Festival zeigt Jahr für Jahr die besten Krimis und macht Wiesbaden zur Hauptstadt der Spannung, freut sich Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl. Die Stadt wird zur Begegnungsstätte für Kreative, die mit neuen Ideen und mutigen Geschichten das Genre weiterentwickeln.

Ein Preis, der mit Hochspannung erwartet wird

Zehn Filme treten im Wettbewerb gegeneinander an, um den begehrten Deutschen FernsehKrimi-Preis zu gewinnen – samt 1000 Litern Rheingau-Wein. Die Jury ist prominent besetzt: Schauspielerin Katrin Wichmann, bekannt aus den „Sörensen“-Filmen, sitzt gemeinsam mit ihrer Kollegin Gisa Flake sowie dem renommierten Regisseur Jakob M. Erwa und dem True-Crime-Podcaster Philipp Fleiter an der Spitze der Entscheidungsträger.

Den Auftakt des Wettbewerbs macht am 11. März Tatort – Borowski und das Haupt der Medusa. Axel Milberg und Almila Bagriacik präsentieren persönlich Borowskis finalen Fall. Direkt danach fesselt Großstadtrevier – Im Moment der Angst das Publikum. Zwei Tage lang folgen weitere packende Beiträge, darunter Spreewaldkrimi – Böses muss mit Bösem enden, Tatort – Herz der Dunkelheit und Sebastian Fitzeks Der Heimweg.

Serien-Fieber: Wer gewinnt die Krone?

Neben den Einzelkrimis kämpfen auch drei herausragende Serien um den Titel Krimiserie des Jahres. Nominiert sind Ich bin Dagobert, Informant – Angst über der Stadt und Das zweite Attentat. Eine Jury aus Studierenden kürt den Sieger – ein spannender Blick auf die Zukunft des Genres.

Krimis im Wandel: „Cold Cases“ und Klimakrise im Fokus

Das Festival zeigt nicht nur Nervenkitzel, sondern setzt auch auf Tiefgang. In einer Talkrunde diskutieren Experten, wie wahre ungelöste Kriminalfälle – sogenannte Cold Cases – den Weg ins Drehbuch finden. Was fasziniert an diesen Geschichten, warum dürfen sie nicht in Vergessenheit geraten? Antworten liefern u. a. Heike Borufka vom Hessischen Rundfunk und Drehbuchautor Senad Halilbašić.

Auch gesellschaftliche Verantwortung spielt eine Rolle: Eine Studie der MaLisa Stiftung zeigt, dass die Klimakrise in fiktionalen Formaten kaum erzählt wird. Das Festival setzt dagegen ein Zeichen und sucht gezielt nach Krimis mit Klimabezug. Vier vielversprechende Nachwuchsautoren präsentieren ihre Stoffe, begleitet von hochkarätigen Schauspielern wie Lia von Blarer und Wolf Danny Homann.

Finale mit einer langen Krimi-Nacht

Zum Abschluss des Festivals geht es ans Eingemachte: In der Langen FernsehKrimi-Nacht laufen noch einmal alle zehn Wettbewerbsfilme – von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen. Ein echtes Fest für alle Krimi-Fans!

Foto oben © 2025 Veranstalter

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier

Mehr Informationen hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!