Der Leerstand zieht aus. Zur Zwischennutzung ziehen Wiesbadener Kulturstätten ein. Kulturdezernent Axel Imholz und Robert Klemm, Center Manager im Lilli haben sich darauf geeinigt, künftig der freien Kulturszene neben dem Bahnhof Räumlichkeiten anzubieten
Nachricht
Wiesbaden lebt! Sport-, Kultur-, und Wirtschafts-Nachrichten sowie Nachrichten aus den Bereichen Gesellschaft und Gesundheit stehen für die lebenswerte Metropole … Ausschließlich online zu berichten, fällt nicht immer leicht. Restriktionen, die sich Wiesbaden lebt! selbst auferlegt hat – Themen, Textlängen, ausdrucksstarke Bilder – machen uns die Arbeit nicht einfacher.
Einige Meldungen finden gar nicht den Weg auf die Webseite. Kurz und Knapp, berichten wir trotzdem darüber – auf unserem Facebook-Kanal. Dort publizieren wir alles, was an uns herangetragen wird. Die einzige Restriktion ist die liebe Zeit. Wer über alles informiert sein möchte, dem empfehlen wir, uns auch auf der Seite www.facebook.com/wiesbadenlebt2015/ zu folgen. Der Vorteil liegt auf der Hand. Auf Facebook werdet ihr bestens informiert. Denn alle Nachrichten, die im Internet auf der Seite www.wiesbaden-lebt.de erscheinen, werden auch dort veröffentlich: Umgekehrt gilt das nicht.
Die Terminvergabe wurde optimiert. Die Impflinge der 2 Priorisierungsgruppe haben ihren Impftermin vom Land vorgeschlagen bekommen und wurden darüber per Post informiert. Die Hotline muss nur noch zur Terminbestätigung oder Verlegung kontaktiert werden. Die Impfungen starten am 5. März starten.
Verkehrsdezernent Andreas Kowol und Winnrich Tischel, Leiter des Straßenverkehrsamtes, haben am 23. Februar zusammen mit Ordnungspolizeibeamten die neue Fahrradstaffel der Kommunalen Verkehrspolizei vorgestellt.
Patienten mit akutem Lungenversagen müssen künstlich beatmet werden. Wenn die Lungen keinen Sauerstoff ins Blut abgeben können, wird es außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert –. Hier kommt die ECMO zum Einsatz, so wie aktuell bei einigen COVID-Patienten. Sie rettet Leben.
Biontech/Pfizer, Moderna odert AstraZeneca. Die Frage stellt sich für viele Ärztinnen sowie das medizinische nicht. Wenn sie am 27. und 28. Februar sowie am 6. und 7. März in den 28 Impfzentren geimpft werden, steht der Impfstoff AstraZeneca von Oxford bereit.
Am 24. Februar beginnen die Bauarbeiten an der Lahnstraße. Im Kreuzungsbereich Wilfried-Ries-Straße ist daher dann mit Behinderungen zu rechnen. Ab dem 25. Februar wird dann auch in Kostheim die Margarethenstraße aufgerissen. Die Arbeiten werden den März begleiten.
Jetzt geht es an die Umgestaltung und Fertigstellung des Verkehrsknotenpunktes Ringkirche. Dabei die Digitalisierung der Ampeln im Fokus, als auch die digital gesteuerte Neuordnung der gesamten Verkehrsführung. Start der Maßnahme ist am 22. Februar.
Nebel, Kälte, Nässe: Es kann richtig ungemütlich sein. Die Sichtverhältnisse am Morgen werden aber immer besser. Die Sonne geht früher auf. Der Fuß auf dem Gaspedal … nein, nicht durchtreten. Die Parole Fuß vom Gas, hilft Geld zu sparen. Das gilt vor allem vom 22. bis 28. Februar in Nordost.
Fulda verteilt an alle Schüler, die von Montag an wieder in die Schule müssen, kostenlos medizinische Masken. Der Impfstoff von Biontech und Pfizer kann wahrscheinlich doch bei höheren Temperaturen gelagert werden. Der 7-Tages Inzidenz steigt leicht.
Das Forum Demenz Wiesbaden, ein Zusammenschluss Wiesbadener Institutionen der Altenarbeit und des Gesundheitswesens, hat auch im zweiten Corona-Jahr ein Programm für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zusammengestellt.
Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende haben am 19. Februar im Rathaus gemeinsam das Schild „Respekt! Kein Platz für Rassismus“ enthüllt. Ein Baustein im Kampf gegen Benachteiligung und Anfeindungen.
Der hessische Gesundheitsminister stattete jüngst dem Impfzentrum im Main-Taunus-Kreis einen Besuch ab. Das Impfzentrum wird vom DRK und dem ASB betrieben. Das Resümee des Ministers: Man sei im engen Schulterschluss mit den Betreibern. Was es jetzt bräuchte, seien genügend Impfdosen.