Wissenschaft als Abendunterhaltung? Passt nicht? Passt doch! – beim 16. Wiesbadener Science Slam.
Dröge Skripte und Berge von Statistiken? Von wegen! Science Slam ist „Wissenschaft fürs Volk“. Komplzierte Themen werden verständlich erklärt. Hörsaalatmosphäre ist fehl am Platz.
Science Slam, kurz gefasst
Slamen im Dienste der Wissenschaft
Wann: Freitag, 25. Oktober 2019, 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Wo: Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V., Murnaustraße 1, 65189 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Eintritt: 14,00 Euro an der Abendkasse, 12,70 Euro im Vorverkauf
Ohren und Gehirn gespitzt, es ist wieder gelehrt. Dabei bringen Jungwissenschaftler wissenschaftliche Themen, Statistik, Fachbegriffe und das Verständnis von ihnen aus drögen Hörsälen ins echte Leben. Im lockeren Umgang und in chilliger Umgebung überzeugt der Nachwuchs das Publikum im Kulturzentrum Schlachthof davon, wie spannend Wissenschaft ist.
Publikums-Voting
Dabei ist alles erlaubt. Und am Ende vergeben keine Profs die Noten, sondern das Publikum. Wie beim Eiskunstlauf werden Noten vergeben, agiert und dividiert. Das Publikum entscheidet, welcher „Forscher“ sein Thema am plausibelsten herüber gebarcht hat. Wer im Kulturforum den besten Vortrag abgeliefert hat. Bühne frei zu 11. Wiesbadener Science Slam!
Unnützes Wissen
Der erste Slam fand Ende 2006 in Darmstadt statt, weitere Städte folgten in den nächsten Jahren. Regelmäßige Slams finden seit Juni 2008 in Deutschland im Braunschweiger Haus der Wissenschaft statt. Weitere Slams entwickelten sich seit 2009 in mehreren deutschen Städten – eine davon ist Wiesbaden.
Den größten Science-Slam Deutschlands mit 1.250 Besuchern veranstaltet der Physikalische Verein in Frankfurt.
Deutsche Meisterschaften
Seit 2010 finden jährlich deutschsprachige Meisterschaften statt. Seit 2012 sind dem Finale vier Vorentscheide vorgelagert, in denen sich die Slammer in ihren jeweiligen Regionen (Nord, Ost, Süd, West) für das Finale qualifizieren müssen. (Quelle: Wikipedia)
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite zum Wiesbadener Scince-Slam finden Sie unter www.science-slam.com.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!