Menü

kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Partner

Partner

/* */
Modell der Synagoge am Michelberg

„Twin it!“: Wiesbadener Modell der Synagoge repräsentiert Deutschland

Ein virtueller Spaziergang durch die Vergangenheit? Dank einer 3D-Rekonstruktion der Alten Synagoge am Michelsberg kann jeder durch Wiesbadens verlorenes Wahrzeichen flanieren – und das ganz ohne Zeitmaschine! Tauchen sie in in die Geschichte.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 1 Jahr vor 0

3D-Rekonstruktion der Alten Synagoge am Michelsberg ermöglicht virtuellen Rundgang durch Wiesbadens verlorenes Wahrzeichen.

Ein innovatives Projekt der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und des Stadtarchivs Wiesbaden macht es möglich, die 1869 erbaute und in der Reichspogromnacht zerstörte Alte Synagoge am Michelsberg virtuell zu erleben. Die detailgetreue 3D-Rekonstruktion im Rahmen des Projekts Gesher – Perspektivwechsel 1869 – 1938 – 1946 wurde nun für die digitale EU-Kulturkampagne Twin it! ausgewählt und repräsentiert somit Deutschland in Europas digitalem Kulturerbe.

Virtuelle Brücke ins jüdische Leben des 19. Jahrhunderts

Das 3D-Modell der Alten Synagoge, welches unter der Leitung von Dr. Katherine Lukat vom Stadtarchiv Wiesbaden erarbeitet wurde, ermöglicht Besuchern einen virtuellen Rundgang durch das Gotteshaus und das jüdische Leben im damaligen Wiesbaden. Die Rekonstruktion ist sowohl über Augmented Reality (AR) in der heutigen Umgebung als auch in Virtual Reality (VR) in der rekonstruierten historischen Stadtansicht erlebbar. Ergänzend zu dem 3D-Modell bieten Texte, Bilder und Tondokumente Einblicke in die Geschichte der Synagoge, ihr Gemeindeleben, ihre Zerstörung und die Wiederbegründung der Jüdischen Gemeinde nach 1945.

Europäisches Kulturerbe digital bewahren und teilen

Twin it! ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die 3D-Daten zu herausragenden Kulturdenkmälern Europas sammelt und diese über das Portal europeana.eu allen Interessierten zur Verfügung stellt. Ziel ist es, das digitale Paneuropäische Kulturerbe der Mitgliedsstaaten zu sichern und zu teilen. Deutschland ist mit der 3D-Rekonstruktion der Wiesbadener Synagoge sowie einem Modell der Erfurter Synagoge vertreten.

Emanzipation und Erinnerung an die Zerstörung

Die 1869 erbaute Wiesbadener Synagoge war ein Sinnbild der Emanzipation des Judentums im 19. Jahrhundert. Ihre Zerstörung in der Reichspogromnacht 1938 steht als Symbol für die Vernichtung jüdischen Lebens in Europa. Das Projekt „Gesher“ erinnert an diese dunkle Vergangenheit und trägt gleichzeitig zum Erhalt des jüdischen Erbes bei.

Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung

Die Aufnahme des 3D-Modells der Alten Synagoge in das Portal europeana.eu ist eine große Ehre für Wiesbaden und macht jüdisches Leben und sein kulturelles Erbe europaweit sichtbar, freut sich Dr. Hendrik Schmehl, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden. Es zeigt die gelungene Zusammenarbeit zwischen der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden, dem Stadtarchiv Wiesbaden und weiteren Partnern.

Foto oben – Model der alten Synagoge am Michelsberg @ LH Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite der Jüdischen Gemeinde in Wiesbaden finden Sie unter www.jg-wi.de.
Das 3D-Modell der Alten Synagoge auf europeana.eu: www.europeana.eu/en
Die Projektwebseite gibt es hier 
gesher.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!