Bund und Länder haben am Dienstag während des Corona-Gipfel über eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen diskutiert. Am 20. Januar wird das Corona-Kabinett darüber beratschlagen und für Hessen auf den Weg bringen.
Browsing Tag Staatskanzlei
Amerika, die Mutter der Demokratie zerrüttet, zerrüttet dieselbe. Nach der Wahlniederlage von Donald Trump kam es am Mittwochabend in Washington D. C. zu einem Sturm aufs Capitol. Fünf Personen sind dabei ums Leben gekommen.
Zur Erinnerung an die Wiedervereinigung, die sich in diesem Herbst zum 30. Mal jährt, hatte die Hessische Staatskanzlei einen Fotowettbewerb ausgerufen. 150 Einsendungen zeigen bewegende Momente auf dem Wiesbadener Kranzplatz und erinnern an 30 Jahre Deutsche Einheit und die friedlichen Revolution von 1989.
Anlässlich des 7. Hessischer Gedenktag für die Opfer von Flucht und Deportation haben Ministerpräsident Volker Bouffier und Landesbeauftragte Margarete Ziegler-Raschdorf dazu aufgerufen, Erinnerungen zu bewahren und die Demokratie – angesichts der aktuellen Entwicklungen – weiterhin standhaft zu verteidigen.
Berlin im Spätsommer 1989. Viele Familien und ihre Bekannten erleben die Umbruchs und können es nicht glauben. Vielen haben darauf gehofft, aber niemals so schnell für möglich gehalten. Selbst als die Mauer fällt, zweifeln viele dass es so ist, so bleibt.
Zur Erinnerung an die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, die sich in diesem Herbst zum 30. Mal jährt, zeigt die Hessische Staatskanzlei auf dem Wiesbadener Kranzplatz die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“.
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+20“ brachten Anfang der Woche Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ in die Hessische Staatskanzlei, wo sie von Ministerpräsident Volker Bouffier empfangen wurden.
Sie hat Geschichte studiert und ist gelernte Journalistin. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Klosters sind bei ihr in den besten Händen. Für ihren unermüdlichen Einsatz, etwa zum 900. Todestag der Hildegard von Bingen wurde Schwester Philipea mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Am 3. August 1961 verständigen sich Chruschtschow und Ulbricht in Moskau darauf, in Berlin die Mauer zu erreichten. Was folgt, ist das geteilte Deutschland, was auch die Trennung zahlreicher Familien mit sich brachte. Hessen blickt zurück.
Vergangene Woche hat Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier Frankfurts Bürgermeister Uwe Becker als Hessens neuen Antisemitismusbeauftragten vorgestellt. Er folgt auf Professor Dr. Felix Semmelroth, der das Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegen musste.
Auf der konstituierenden Sitzung am 18. Januar hatten die Mitglieder des Strategieforums der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main beschlossen, ein neues Internetportal zu starten – diese Woche ist es soweit. Das Portal ist online.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier würdigte am Freitag in der Hessischen Staatskanzlei das Engagement von Rosemarie Schmidt aus Reiskirchen, Dr. Sibylle Starzacher aus Lich, Helga Furnari aus Frankfurt, Karl-Heinz Funck aus Biebertal und Rolf Lutz aus Florstadt.